Auf der Erde soll Elon Musks Elektroauto Tesla das Fahren revolutionieren. Doch die Welt ist für den visionären Unternehmer längst nicht mehr genug. Mit seiner Firma SpaceX möchte Musk auch das All erobern. Die Firma verfolgt das ultimative Ziel, den Mars mit Menschen zu besiedeln. Mit ihrer Trägerrakete Falcon 9 und dem Frachttransporter Dragon schafft sie es immerhin schon bis zur Internationalen Raumstation ISS.
Bis zur Kolonialisierung des Mars dürfte es noch eine Weile dauern, ein anderes Projekt von SpaceX könnte sich nun aber beschleunigen. Das Raumfahrtunternehmen möchte Tausende Satelliten in die Erdumlaufbahn schießen, die es ermöglichen, auch entlegene Flecken des Planeten mit superschnellem Internet zu versorgen. Angekündigt ist das Vorhaben seit zwei Jahren, doch nun wird es offenbar konkreter: SpaceX hat bei der US-Kommunikationsbehörde FCC einen Antrag gestellt, 4425 Satelliten in den Orbit schießen zu dürfen, berichtet Business Insider.
SpaceX will superschnelles Internet auf der ganzen Welt
Das ist insofern spektakulär, als sich die Zahl der Satelliten in der Erdumlaufbahn damit mehr als verdoppeln würde. Derzeit fliegen 1419 aktive Satelliten und etwa 2600 inaktive Satelliten um die Erde, schreibt Business Insider mit Bezug auf Daten der Union of Concerned Scientists (Vereinigung besorgter Wissenschaftler).
Die SpaceX-Satelliten sollen knapp 400 Kilo wiegen und die Größe eines Kleinwagens haben. Für einen Kommunikationssatelliten ist das vergleichsweise handlich, die neue Satellitenflotte soll zudem auf einer näheren Umlaufbahn um die Erde kreisen als die bestehenden Satelliten. Das Satelliten-System soll Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde ermöglichen - ein Vielfaches dessen, was derzeit üblich ist. Wann die ersten SpaceX-Satelliten in den Orbit gehen sollen, ist noch unbekannt.