Staatsbankrott Welche Länder vor der Pleite stehen

Die weltweite Finanzkrise hat nicht nur viele Banken in Bedrängnis gebracht. Auch einigen Staaten droht die Zahlungsunfähigkeit. Dabei sind die Gründe für den möglichen Staatsbankrott sehr unterschiedlich.

Bei einem Staatsbankrott kann die Regierung eines Landes fällige Forderungen nicht mehr erfüllen und muss die Zahlungen einstellen. Gläubiger können in einem solchen Fall ihr verliehenes Geld plus die Zinsen darauf verlieren. Akut von einem Staatsbankrott bedroht sind unter anderem Island, Ungarn, die Ukraine und Pakistan. Ein Problem ist, dass aufgrund mangelnden Vertrauens kaum noch dringend benötigte Kredite im Ausland zu bekommen sind.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Während in Island der Finanzsektor im Verhältnis zum Rest der Wirtschaft viel zu groß geworden ist, leidet Ungarn unter der massiven Auslandsverschuldung, die es schwer macht, Forderungen zu bedienen und an frisches Kapital zu kommen. Ein Großteil der Bevölkerung hat jahrelang "auf Pump" gelebt und so das Problem verschärft. Pakistan hat kaum noch Devisen, um Importe zu zahlen. Die Folge im Land: Öl- und Lebensmittelpreise sind drastisch gestiegen. Ähnliches gilt für die Ukraine.

Island

Um den Kollaps abzuwenden, hofft das Land auf die angekündigten Milliarden-Kredite des Internationalen Währungsfonds (IWF) und des Auslands. Die drei in Schwierigkeiten geratenen und nun verstaatlichten Banken Kaupthing, Landsbanki und Glitnir waren durch ihre gewaltigen Kredit-Aktivitäten im Ausland über ein gesundes Maß hinaus gewachsen. Der kleine Staat mit seinen 320.000 Bürgern und übersichtlichen Steuereinnahmen kann sie kaum retten. Der Schuldenstrudel erfasst die gesamte Wirtschaft.

Kredite sind aufgrund der drohenden Zahlungsunfähigkeit fast unerschwinglich - das trifft auch die Verbraucher. Wer sein Konto überzieht, muss bis zu 25 Prozent Zinsen zahlen. Auch Kredite verteuern sich weiter, weil die Zentralbank auf Druck des IWF den Leitzins um sechs Prozentpunkte auf 18 Prozent anheben musste. Durch diesen extremen Schritt soll die Krone gestützt werden. Die Krone hat binnen eines Jahres drei Viertel ihres Wertes gegenüber dem Euro verloren. Die Situation bleibt äußerst kritisch. "Viele Menschen werden sehr viel Geld verlieren", sagte Ministerpräsident Geir Haarde.

Ungarn

Als bislang einziges EU-Mitglied ist auch Ungarn akut von einer Zahlungsfähigkeit bedroht: IWF, Weltbank und Europäische Union retteten das Land Ende Oktober mit einem Kredit von 20 Milliarden Euro, nachdem die Geldmärkte des Landes infolge der globalen Finanzkrise praktisch zum Erliegen gekommen waren. Ungarn hatte sich als besonders anfällig erwiesen, da es eine hohe Auslandsverschuldung aufweist. Laut Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany stand Ungarn vor dem finanziellen Zusammenbruch.

Ukraine

Das Land bekam vom IWF einen 13,4-Milliarden-Euro-Kredit. Ziel ist eine Stabilisierung der Situation. Die Reserven des politisch instabilen Landes liegen nur noch bei 34,3 Milliarden Dollar. "Das IWF-Geld ist wie ein Sicherheitskissen und hat vor allem eine psychologische Wirkung", sagte der Kiewer Wirtschaftsexperte Igor Burakowski. Regierungschefin Julia Timoschenko will das Geld vor allem zur Unterstützung der Banken einsetzen.

Pakistan

Außerhalb Europas steht besonders die Atommacht Pakistan kurz vor dem Bankrott. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat deshalb die Staatengemeinschaft dazu aufgerufen, Pakistan sehr schnell bei der Bewältigung der Folgen der internationalen Finanzkrise zu helfen. Der IWF müsse einen "angemessenen Kredit" gewähren, sagte Steinmeier Ende Oktober in Islamabad. Hier fehlen bis zu 12 Milliarden Euro fehlen.

DPA
DPA