Die Zukunft gehört den Mega-Städten: Laut einer aktuellen Untersuchung von Euromonitor werden bis 2030 rund neun Prozent der gesamten Weltbevölkerung in Mega-Städten leben. 39 Städte werden den Status der Mega-City innehaben. Laut der Definition der UN sind das Metropolen, die mindestens 10 Millionen Einwohner haben. Rund 15 Prozent des weltweiten Bruttoinlandprodukts werden in diesen riesigen Städten erwirtschaftet.
Schon heute gibt es einige dieser Monsterstädte. Allein in China sind es schon sechs, darunter Peking und Shenzhen. Afrika und der Mittlere Osten haben mit Lagos, Kairo und Teheran nur drei dieser Mega-Cities. Europa kommt laut der Studie auf vier solcher Städte: London, Paris, Moskau und Istanbul.
Mega-City: Wohnraum, Infrastruktur, Kriminalität
Bis 2030 sollen sechs weitere Städte in diesen Kreis aufsteigen. Die Herausforderung liegt laut der Untersuchung in der Entwicklung der Infrastruktur, ausreichend Arbeitsplätzen und Wohnraum. Allerdings muss auch die Überbevölkerung dieser Areale, die Bekämpfung von Kriminalität und der überbordende Verkehr in den Griff bekommen werden.
Die Städte wachsen laut Euromonitor vor allem in Entwicklungsländern. Afrika und Asien sind dabei die boomenden Kontinente. In der Fotostrecke stellen wir die sechs Städte vor, die bis 2030 auch den Titel "Mega-City" tragen werden.