Die Firma Beko ruft einige Wäschetrocknermodelle zurück, meldet die Stiftung Warentest. Die Geräte haben einen Motordefekt, durch den dieser überhitzt - und es "zu einer möglichen Entzündung kommen" kann, so der Hersteller von Haushaltsgeräten. Betroffen sind Trockner von Beko, Blomberg und Grundig. Die Stiftung Warentest hatte im Zuge regelmäßiger Tests dieser Gerätegruppe bereits 2013 über betroffene Geräte berichtet. Die Liste der Geräte ist nun noch einmal länger geworden.
Laut den Warentestern sind folgende Geräte betroffen:
Grundig GTK 4831 (Mai bis September 2012)
Blomberg TKF 8439 (September 2012)
Blomberg TKF 8431 G (Juli und August 2012)
Blomberg TKF 8239 (Mai 2012)
Bereits 2013 gemeldete Modelle
Beko DCU 7230 EJ150 (Mai bis Oktober 2012)
Beko DCU 7330 (Mai bis Oktober 2012)
Beko DC 7130 (Mai bis November 2012)
Beko DCU 7230 (September bis Oktober 2012)
Blomberg TKF 7439 (Mai bis Oktober 2012)
Beko, Blomberg und Grundig: Techniker rufen
Käufer finden das Produktionsdatum anhand der Seriennummer - und die befindet sich im inneren Türrahmen. Die beiden ersten Ziffern stehen für das Jahr, in dem das Gerät gebaut wurde. Die beiden letzten Ziffern zeigen, in welchem Monat das Gerät vom Fließband lief. Die Stiftung Warentest erklärt: "Die Zahlen 12-000001-05 kennzeichnen zum Beispiel den Mai 2012."
Der Hersteller empfiehlt, den Wäschetrockner nicht mehr zu benutzen und den Stecker zu ziehen. Kunden sollen sich laut der Stiftung Warentest direkt bei den Herstellern melden. Klar ist: Ohne Nachrüsten wird es nicht gehen. Ein Techniker wird den Trockner reparieren müssen. Dafür sollten Kunden rund 20 Minuten einplanen, die Reparatur ist kostenlos. "Unter den kostenlosen Hotline-Nummern 0 800/9 59 55 00 für Beko und Blomberg und 0 61 02/86 86 893 für Grundig können Verbraucher einen Termin mit dem Kundendienst ausmachen", so die Stiftung Warentest.
Wäschetrockner Test: Hier geht es zum Wäschetrockner Vergleich.
