Anzeige
Anzeige

US-Elektroautobauer Tesla fährt zweiten Quartalsgewinn in Folge ein – Anleger in Feierlaune

Tesla fährt zweiten Quartalsgewinn in Folge ein
Ein Tesla-Showroom in Florida
© Joe Raedle / Getty Images / AFP
Der Höhenflug von Tesla geht weiter. Auch in den letzten drei Monaten bis zum Jahresende 2019 schlug sich das Unternehmen überraschend gut und lag deutlich über den Erwartungen. Ob die Geschäftszahlen die Euphorie um den Konzern rechtfertigen, steht auf einem anderen Blatt.

Der US-Elektroautobauer Tesla hat sich dank hoher Nachfrage in Europa und China zum Jahresende überraschend gut geschlagen und kommt mit seinen neuen Projekten schneller voran als erwartet. In den drei Monaten bis Ende Dezember schaffte das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk das zweite Quartal mit schwarzen Zahlen in Folge – der Gewinn übertraf die Erwartungen klar. Zudem stellte Tesla für 2020 Auslieferungen von mehr als 500.000 Autos in Aussicht. Nachdem mit dem Mittelklassewagen Model 3 viele neue Kunden erreicht werden konnten, drückt Musk jetzt beim Schwestermodell aufs Tempo, dem Kompakt-SUV Model Y. 

Anleger versetzte der Geschäftsbericht in Feierlaune. Die Aktie schoss nachbörslich zeitweise um rund zwölf Prozent in die Höhe und überschritt erstmals die Marke von 600 Dollar. Teslas Gewinn im Vorquartal, Rekordauslieferungen, der Turbo-Start des Werks in China und die ambitionierten Pläne für die erste europäische Fabrik in Grünheide bei Berlin hatten den Kurs bereits in den vergangenen Monaten explodieren lassen. Seit Jahresbeginn hat die Aktie um 39 Prozent zugelegt, seit Herbst hat sich der Kurs mehr als verdoppelt. 

Tesla macht 2019 Verlust in Höhe von 862 Millionen Dollar

Mit einem Börsenwert von zuletzt knapp 105 Milliarden Dollar wird Tesla am Finanzmarkt inzwischen deutlich höher gehandelt als die beiden an Produktion und Marktanteilen gemessen größten US-Hersteller General Motors (GM) und Ford zusammen. Kürzlich zog Tesla sogar am weltgrößten Hersteller Volkswagen vorbei, auch wenn der Vergleich hier wegen der unterschiedlichen Kapitalstrukturen etwas schwieriger ist. Fest steht in jedem Fall, dass das kalifornische Unternehmen an der Wall Street schon länger einen sehr beeindruckenden Lauf hat. 

Ob die Geschäftszahlen diese Euphorie rechtfertigen, steht auf einem anderen Blatt. Im vierten Quartal übertraf Tesla die Markterwartungen mit einem Gewinn von 105 Millionen Dollar (95 Mio Euro), verglichen mit dem Vorjahreswert ist dies allerdings ein Rückgang um 25 Prozent. Der Umsatz fiel mit 7,4 Milliarden Dollar zwar deutlich höher aus als angenommen, im Jahresvergleich ergibt sich hier aber nur ein leichter Anstieg um zwei Prozent. Der erste Jahresgewinn seit Unternehmensgründung 2003 lässt weiter auf sich warten. 2019 fiel unterm Strich ein Verlust von 862 Millionen Dollar an. Das waren immerhin weniger als die 976 Millionen Dollar Miese im Vorjahr. 

Tesla will 2020 mehr als 500.000 Autos ausliefern

Doch nach viel anfänglicher Skepsis und Problemen mit den ehrgeizigen Vorgaben von Konzernchef Musk scheint Tesla tatsächlich in die Spur gefunden zu haben. Der Plan, mit dem Model 3 den Massenmarkt zu erobern und dabei Geld zu verdienen, kann offenbar aufgehen. 2020 will Tesla mehr als 500.000 Autos ausliefern, im Vorjahr waren es 367.500. Mit dem Model Y kann Musk nun auch beweisen, dass holprige Produktionsstarts der Vergangenheit angehören. Im US-Werk in Fremont laufe die Fertigung des Kompakt-SUV bereits an - damit sei man seinem Zeitplan voraus, heißt es im Brief an die Aktionäre.

mod DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel