Bernhard Krüsken

Artikel zu: Bernhard Krüsken

An MKS verendeter Wasserbüffel in Hoppegarten

Bauernverband: MKS-Erreger könnte schon seit Weihnachten in Deutschland sein

Der Erreger der Maul- und Klauenseuche (MKS) könnte nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbands (DBV) bereits um die Weihnachtsfeiertage nach Deutschland gelangt sein. Die infizierten Tiere in Brandenburg hätten schon Antikörper gebildet "und das deutet darauf hin, dass der Ausbruch nicht erst seit der letzten Woche unterwegs ist", sagte der Generalsekretär des DBV, Bernhard Krüsken am Dienstag im Deutschlandfunk. 
Protest von Landwirten: Bauernverband zu Blockade-Aktion gegen Habeck: "Das geht gar nicht"

Protest von Landwirten Bauernverband zu Blockade-Aktion gegen Habeck: "Das geht gar nicht"

Sehen Sie im Video: Bauernverband zu Blockade-Aktion gegen Habeck – "Das geht gar nicht".
 
 
 
 
Bernhard Krüsken, Generalsekretär Deutscher Bauernverband: "Ganz klare Aussage von unserer Seite: Das geht gar nicht. Verletzung der Privatsphäre, Gewalt und Nötigung, das sind nicht unsere Methoden des Protestes. Und davon distanzieren wir uns. Wir gehen davon aus, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen und dass wir natürlich unseren geregelten, demokratischen und ordentlichen Protest hier nächste Woche auch so durchführen, wie wir es geplant haben. Bauern sind keine Klima-Kleber, das ist unsere Überschrift und wir werden keine sinnlosen und stumpfen Blockaden akzeptieren, sondern das sind intelligente Aktionen, das sind angemeldete Demonstrationen, so wie das hier am 18.12. in Berlin abgelaufen ist und so wie es am 15.1. auch wieder in Berlin stattfinden wird. Und es wird auch nicht besser, wenn die Ampel jetzt sagt na ja, dann kriegt ihr eben nur eine halbe Milliarde aufgedrückt. So kann man dieses Thema nicht angehen."
Insekten in einer Hand, sie sollen Soja im Viehfutter ersetzen

Larven statt Soja Insekten als Ersatz beim Viehfutter?

Soja und Fischmehl haben in Sachen Nachhaltigkeit ein schlechtes Image, in der Viehzucht decken beide jedoch einen großen Teil des Futtermittelbedarfs. Forscher und Unternehmer sehen in Insekten eine mögliche Alternative.