Energieprojekt

Artikel zu: Energieprojekt

Windkraftanlage in der Ostsee

Strom für Deutschland und Dänemark: Gemeinsames Energieprojekt kommt voran

Bei einem grenzüberschreitenden Energieprojekt, das künftig Strom von Windrädern in der Ostsee sowohl nach Dänemark als auch nach Deutschland liefern soll, ist nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums ein "Meilenstein" erreicht worden. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber Energinet aus Dänemark und 50Hertz aus Deutschland unterzeichneten am Donnerstag mit der EU-Kommission die entsprechenden Verträge für millionenschwere Fördermittel, wie das Ministerium in Berlin mitteilte.
Video: Gazprom - Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 abgeschlossen

Video Gazprom - Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 abgeschlossen

Der Bau der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 ist nach Angaben des russischen Energieriesen Gazprom beendet. Die Arbeiten seien abgeschlossen worden, teilte der Konzern am Freitag mit. Die Pipeline soll Gas von der Narwa-Bucht in Russland bis Lubmin in der Nähe von Greifswald transportieren und so die Kapazitäten der bereits bestehenden Nord-Stream-Pipeline zwischen beiden Ländern verdoppeln. Die USA, die Ukraine und weitere Staaten vor allem aus Osteuropa lehnen das milliardenschwere Projekt mit der Begründung ab, es mache die europäischen Abnehmerstaaten abhängig von russischen Erdgaslieferungen. Zudem wollen die USA eigenes Gas nach Europa exportieren. An der Finanzierung der Pipeline beteiligen sich fünf westliche Unternehmen: der Düsseldorfer Versorger Uniper, Wintershall Dea, die französische Engie, das österreichische Energieunternehmen OMV und Shell. Die Gesamtkosten werden auf 9,5 Milliarden Euro beziffert, von denen die eine Hälfte Gazprom übernimmt und die andere die europäischen Partner.