Erntemenge

Artikel zu: Erntemenge

Bauernprotest

Bauernverband: Getreideernte in diesem Jahr deutlich besser als im Vorjahr

Die Getreideernte in Deutschland ist in diesem Jahr deutlich besser ausgefallen als im Vorjahr. Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner am Dienstag vorgestellten Ernteschätzung von 43,5 Millionen Tonnen Gesamternte aus. Damit liegt die Erntemenge vier Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre und elf Prozent über dem schlechten Wert des Jahres 2024.
Äpfel

Obstbauern erwarten überdurchschnittliche Apfelernte

Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Jahr eine gute Apfelernte. Es werde von einer Erntemenge von etwas über einer Million Tonnen ausgegangen, erklärte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag. Das wären 3,9 Prozent mehr als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Grund seien "die milden Witterungsbedingungen zur Blütezeit sowie in den meisten Anbauregionen ausgebliebene Frost- und Hagelereignisse".
Kirschen

Obstbetriebe erwarten sehr gute Kirschenernte

Die Kirschenernte dürfte in diesem Jahr sehr gut ausfallen. Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten eine deutlich höhere Erntemenge als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Mit erwarteten 49.900 Tonnen Süß- und Sauerkirschen läge sie 10,4 Prozent über dem Schnitt und 41,0 Prozent über dem Wert aus dem ernteschwachen Vorjahr.
Weinberg am Neckar

Deutsche Winzer erwarten schlechte Weinernte

Die Weinernte fällt in diesem Jahr schlecht aus: Die deutschen Winzer und Winzerinnen gehen von einer Erntemenge von 8,26 Millionen Hektolitern Weinmost aus, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Das wären 4,9 Prozent weniger als im Vorjahr und 7,3 Prozent weniger als im Durchschnitt der vergangenen sechs Jahre.
Video: Deutsche Spargelernte so gering wie seit 2013 nicht mehr

Video Deutsche Spargelernte so gering wie seit 2013 nicht mehr

STORY: Die deutschen Landwirte haben 2022 so wenig Spargel geerntet wie seit Jahren nicht mehr. Die Ernte fiel mit 110.300 Tonnen um knapp acht Prozent geringer aus als 2021, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Weniger von dem Stangengemüse war zuletzt 2013 mit 103.100 Tonnen gestochen worden. Eine Ursache für die geringere Spargelernte dürfte auch der Rückgang der Anbaufläche sein, erklärten die Statistiker. Demnach wurde das beliebte Gemüse nur noch auf 21.300 Hektar erzeugt. Das waren knapp fünf Prozent weniger als 2021 und der niedrigste Wert seit 2015. Trotzdem blieb Spargel das Gemüse mit der größten Anbaufläche in Deutschland vor Speisezwiebeln (15.100 Hektar) und Karotten/Möhren (13.600 Hektar). Leicht gewachsen ist die rein ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche für Spargel – und zwar um zwei Prozent auf 1600 Hektar.