Youtube-Übernahme "Spannende Zeiten für die Nutzer"

Google übernimmt Youtube - im Gespräch mit stern.de sagt der deutsche Google-Chef Philipp Schindler warum sich die Milliarden-Investition lohnt und was der Suchmaschinenbetreiber mit dem Videoportal vorhat.

Warum gibt Google satte 1,6 Milliarden Dollar für Youtube aus?

Wir haben uns Youtube vor dem Kauf natürlich sehr genau angeschaut und analysiert. Wenn man sich die Marke, die Reichweite, das Angebot und den Traffic von Youtube anschaut, haben wir unserer Ansicht nach einen fairen Preis gezahlt. Gemeinsam werden wir ein attraktives Angebot für die Internet-Nutzer schaffen, mit besseren Inhalten und attraktiven Features. Das wiederum ist nicht nur für die Nutzer interessant, sondern auch für Inhalte-Anbieter und selbstverständlich auch für Werbekunden.

Wird Google Video irgendwann mit Youtube zusammengelegt?

Wir sind sehr beeindruckt von dem Erfolg von Youtube und der Anzahl der Nutzer, die es hat. Wir gehen derzeit davon aus, dass Youtube als eigenständige Marke weitergeführt wird. Klar ist jedoch, dass wir uns verschiedene Wege anschauen, wie beiden Marken in der Zukunft voneinander profitieren können. Youtube und Google werden in der Lage sein, zusammen ein besseres Angebot zu liefern als einer der Services allein.

Werden die oft illegalen Clips auf Youtube langfristig verschwinden?

Sowohl Google als auch Youtube respektieren Urheberrechte und Copyrights. Wir weisen unsere Nutzer deutlich darauf hin, dass keine urheberrechtlich geschützten Videos auf den Plattformen hochgeladen werden dürfen. Darüber hinaus haben wir beide klare Richtlinien was das Entfernen von urheberrechtlich geschütztem Material anbelangt. Wir reagieren sehr schnell auf Hinweise von Rechteinhabern und entfernen bedenkliches Material.

Müssen Youtube-Nutzer künftig immer Werbung vor jedem Clip anschauen?

Garantiert nicht. Es gibt eine Reihe von denkbaren Erlösmodellen. Ein Werbeclip vor einem Video ist nur ein mögliches Szenario. Sponsorships sind ein weiteres. In dem Fall werden bestimmte Videos kostenfrei gezeigt und ein Sponsor ermöglicht dieses. Google Video ermöglicht Nutzern in den USA heute schon bestimmte Videos gegen Bezahlung zu sehen. Zum Beispiel eine 45 Minuten Star-Trek-Folge für 99 Cent. Das alles sind denkbare Wege.

Was hat der deutsche Google-Nutzer von dem Deal?

Zunächst nichts. Mittel- und langfristig aber schon. Wir ermöglichen jedem Nutzer Videoinhalte auf den beiden Plattformen kostenlos hochzuladen und diese mit "der Welt" zu teilen. Jeder Verwender eines Mobiltelefons mit Videokamera kann innerhalb von Minuten ein Video hochladen und dieses weltweit ausstrahlen. Und das ist erst der Anfang.

Wird es irgendwann Google-TV geben - einen Kanal mit den besten Clips aus dem Web?

Das ist eine interessante Idee, ich werde sie gleich an die Kollegen weiterleiten. Aber im Ernst: Es ist zu früh, eine Vorhersage über zukünftige Entwicklungen oder Produkte zu machen. Ausschließen möchte ich so etwas auf keinen Fall. Klar ist heute schon, dass immer mehr Menschen Videoinhalte im Netz konsumieren werden. Das wiederum wird zu interessanten Produkten führen. Den Nutzern stehen auf jeden Fall spannende Zeiten ins Haus.

Interview: Dirk Liedtke