Anzeige
Anzeige

Filialschließung Hunderte BHs von Victoria's Secret im Müll gefunden – das Unternehmen hat sie weggeworfen

Die BHs von Victoria's Secret sind vor allem dank der sogenannten Victoria's-Secret-Engel bekannt
Die BHs von Victoria's Secret sind vor allem dank der sogenannten Victoria's-Secret-Engel bekannt
© Hahn Lionel/ABACA/ / Picture Alliance
Das Modeunternehmen Victoria's Secret hat nach einer Filialschließung offenbar nicht verkaufte Unterwäsche im Müll entsorgt. Die negative Presse kommt zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt.

Melinda Gelinas aus dem US-Bundesstaat Colorado hat nahe ihrer Wohnung hunderte BHs der Unterwäschemarke Victoria's Secret gefunden – auf dem Boden neben einer Mülltonne. Offenbar hatte ein nahe gelegener Laden der Kette sie weggeworfen. "Die werden alle auf eine Mülldeponie gebracht. Sie könnten stattdessen an ein Obdachlosenheim oder ein Frauenhaus gehen", sagte Gelinas der lokalen Nachrichtenseite "9News". "Ich habe einfach das Gefühl, das ist eine riesige Geldverschwendung."

Ein Sprecher von Victoria's Secret bestätigte, dass die weggeworfenen BHs aus einer Filiale stammen, die geschlossen wurde. "Wir entschuldigen uns für den entstandenen Eindruck. Da dieses Geschäft geschlossen wurde, haben wir Musterprodukte, einschließlich BHs, aus unseren Umkleidekabinen aussortiert", sagte der Sprecher dem "Business Insider". "Das gesamte verbleibende Inventar wurde anderen Geschäften zugewiesen."

Noch mehr negative Presse für Victoria's Secret 

Die negative Presse kommt zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt für Victoria's Secret. Im November wurde die weltberühmte TV-Show abgesagt, in der die Victoria's-Secret-Engel die vergangenen 24 Jahre in Unterwäsche und mit Engelsflügeln über den Laufsteg stolzierten – vielleicht ist es ein Abschied für immer. Gerade erst hatte die "New York Times" investigativ über die Zustände hinter den Kulissen der Firma berichtet. Demnach kommt es dort vermehrt zu Mobbing und Belästigung von Models und Mitarbeitern. 

Carina Møller-Mikkelsen früher und heute

Dass Modeketten Textilien verbrennen, ist dennoch nichts Neues. Vor allem bekannte Marken wollen damit verhindern, dass ihre Mode günstiger weiter verkauft wird. Laut einer Recherche der "Welt" werden jedes Jahr in Deutschland 230 Millionen Kleider fabrikneu vernichtet oder verramscht – und es werden von Jahr zu Jahr mehr, weil immer mehr Textilien angeboten als verkauft werden. 

Quellen:"Business Insider", "Welt", "New York Times"

ame

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel