"Die Vorbereitungen sind abgeschlossen": Japanische Wissenschaftler wollen in fünf bis sechs Jahren ein Mammut klonen und damit eine seit Tausenden von Jahren ausgestorbene Tierart auferstehen lassen. Forschungsleiter Akira Iritani sagte der Zeitung "Yomiuri Shimbun", sein Team werde im Sommer Gewebe aus dem im Eis eingeschlossenen Kadaver eines Mammuts aus einem russischen Labor erhalten.
Später sollen dann isolierte Mammut-Zellkerne in eine Elefanten-Eizelle eingepflanzt werden, um den Embryo dann einer Elefantenkuh einzusetzen. Die Elefanten sind die nächsten heute lebenden Verwandten des mit dem Ende der Eiszeit ausgestorbenen Mammuts.
Klonversuche mit gefrorenen Mäusen erfolgreich
Japanischen Forschern war es zuvor gelungen, tote und seit 16 Jahren eingefrorene Mäuse zu klonen. Iritani rechnet damit, dass das erfolgreiche Klonen eines Mammuts mehr Kenntnisse über das riesige Säugetier ermöglicht: "Falls es gelingt, werden wir seine Lebensbedingungen und seine Gene studieren, um unter anderem verstehen zu können, warum es ausgestorben ist."
Mammutfunde wurden zu mehr als 80 Prozent im Permafrostboden im östlichen Sibirien gemacht. Das japanische Team arbeitet mit einem russischen Mammut-Experten und zwei US-Spezialisten für Elefanten zusammen.