Ein australisches Unternehmen hat in den Niederlanden eine Fleischkugel präsentiert, die aus im Labor gezüchtetem Fleisch mit Mammut-DNA bestehen soll. Die Forscher verraten, wie die "Delikatesse" schmecken soll.
Vor 4000 Jahren ausgestorben Aus Mammut-DNA gezüchtet: Forscher stellen besonderen Fleischball vor

STORY: Die letzten Wollhaarmammuts starben vor rund 4000 Jahren aus. Wie sie sich bewegt oder wie sie geklungen haben, werden wir vielleicht nie erfahren. Dank der Wissenschaft aber könnten wir nun herausfinden, wie sie in etwa geschmeckt haben. Ein australisches Unternehmen hat in den Niederlanden eine – zugegebenermaßen etwas unappetitlich anmutende – Fleischkugel präsentiert, die aus im Labor gezüchtetem Fleisch mit Mammut-DNA bestehen soll. Eine Mammut-Bulette quasi. Oder ein Köttbullar. Tim Noakesmith, Gründer "Vow": "Wir würden die Mammut-Frikadelle momentan nicht essen. Das bedeutet nicht, dass man sie nicht essen kann. Aber das Protein ist buchstäblich 4000 Jahre alt. So etwas gab es schon sehr lang nicht mehr. Man müsste es, wie jedes andere Produkt, das man auf den Markt bringen will, sehr strengen Tests unterziehen. Wir wollten es aber erstmal präsentieren und nicht unbedingt sofort auf den Markt bringen." Immerhin: Den Geruch vergleichen die Australier mit dem von Krokodilfleisch. Aha. "Es gibt zwei Gründe, warum wir uns fürs Mammut entschieden haben. Der erste ist, dass wir die Diskussion anregen wollen, über etwas, das anders ist als das Fleisch, das wir heute essen. Die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, müssen nicht mehr so sein wie früher. Es kann besser schmecken, bessere Nährwerte haben. Der zweite Grund ist, dass das Mammut ein Symbol des Verlustes ist. Mammuts wurden durch einen Klimawandel ausgerottet. Und wir wollten die Aufmerksamkeit auf eine andere Zukunft lenken." Lücken in der verwendeten DNA wurden mit Erbinformationen eines afrikanischen Elefanten gefüllt.