Spielen in Trümmern: Ein palästinensisches Kind hält sich mit einem Spielzeugauto in der Hand in einem von Israel zerstörten Haus im Flüchtlingslager Nuseirat im Gazastreifen auf.
Der Tamiya Wüstenflitzer gehörte in den 1980er-Jahren zu den beliebtesten Spielsachen von Jungen. Jetzt kommt das ferngesteuerte Spielzeugmodell als echtes Elektroauto auf den Markt – mit Straßenzulassung, wenn auch mit überschaubaren Leistungsdaten.
Horst Lichter gerät ins Schwärmen: Bei "Bares für Rares" steht ein Spielzeugauto aus den 60er Jahren zum Verkauf. Der rote Fiat ist mehr wert, als mancher Gebrauchtwagen.
Seiner zweijährigen Tochter hat er gerade erst ein Spielzeugauto geschenkt. Eigentlich ein klassisches Jungsspielzeug. Zum Weltfrauentag hat sich Micky Beisenherz deshalb Stereotypen vorgenommen - und stößt dabei auf Widersprüche.
Bald kommunizieren die Autos direkt miteinander. Sie werden sich gegenseitig vor Baustellen und Staus warnen und freie Parkplätze an andere Fahrzeuge weitermelden. Eine Audi-Flotte im Maßstab 1:8 spielt das Versuchskaninchen