Luftstrom

Artikel zu: Luftstrom

Prototyp mit "Active flow control": Diese Drohne steuert ihren Flug nur durch einen Luftstrom

Prototyp mit "Active flow control" Diese Drohne steuert ihren Flug nur durch einen Luftstrom

Das Besondere an diesem unbemannten Flugzeug ist nicht seine Form oder Elektronik, sondern seine Steuerung. Üblicherweise erfolgt die über Steuerflächen, etwa Höhenruder, Seitenruder oder Querruder. Bei dem Prototypen erledigt diese Funktion ein Luftstrom - die Technik nennt sich active flow control. Dazu wird aus dem Triebwerk Luft abgezapft und kontrolliert durch speziell designte Öffnungen geleitet. Der überschallschnelle Luftstrom lenkt das Flugzeug in die gewünschte Richtung. Vorteile der neuen Technik: Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Wartungsaufwand und damit eine höhere Zuverlässigkeit und geringere Kosten. Ausserdem können Flugzeuge konstruiert werden, die leichter sind und besser Stealth-Eigenschaften aufweisen.
Die Flügeltüren des BMW i8 Roadster sind aus carbonfaserverstärktem Kunststoff

BMW i8 Roadster Beauty mit vollem Luftstrom

BMW hat seinen Hybrid-Sportler i8 überarbeitet und liefert ihn nun auch als offene Roadster-Version: Mehr Leistung, mehr Reichweite - und nur wenig Anlass zu Kritik.