Anzeige

Solarstrom clever nutzen Solar-Deal bei Powerness: Darum lohnt sich ein Speicher beim Balkonkraftwerk

Zwei Solarpanels hängen an einer Balkonbrüstung, das Haus im Hintergrund ist hell verputzt.
Bei Powerness gibt es derzeit ein Balkonkraftwerk mit Ecoflow-Speicher und 2.000 Wp besonders günstig. Lohnt sich der Deal – und ergibt ein Stromspeicher bei steckerfertigen Solaranlagen überhaupt Sinn?  
Balkonkraftwerke liegen im Trend, doch ohne Speicher geht produzierter Strom verloren. Mit dem richtigen System steigt die Eigenverbrauchsquote und die Stromkosten sinken.

Balkonkraftwerke sind weiterhin in Deutschland beliebt. Laut den Daten der Bundesnetzagentur waren Mitte 2025 bereits über eine Million der steckerfertigen Solaranlagen registriert. Ein wesentlicher Grund für diesen Boom: Seit einer Gesetzesänderung im Frühjahr 2024 entfällt die umständliche Meldung beim Netzbetreiber. Zudem darf die Einspeiseleistung nun bis zu 800 Watt betragen, was eine deutliche Erleichterung gegenüber früheren Regelungen bedeutet.

Doch es gibt ein Problem, das viele Nutzer unterschätzen: Wenn der Stromverbrauch tagsüber gering ausfällt, fließt der selbst produzierte Überschuss unentgeltlich ins öffentliche Stromnetz. Wer also nicht gerade mittags Geschirrspüler oder Waschmaschine laufen lässt, verschenkt bares Geld. Die Lösung liegt auf der Hand: ein passender Stromspeicher.

Wie ein Speicher den Ertrag verbessert 

Ein Solar-Speicher erhöht die sogenannte Eigenverbrauchsquote spürbar. Während Anlagen ohne Speicher typischerweise nur 30 bis 40 Prozent des produzierten Stroms selbst nutzen, lassen sich laut Experten mithilfe einer Batterie Werte von bis zu 80 Prozent erreichen – je nach Verbrauchsverhalten. Der Trick dabei: Der tagsüber produzierte Strom wird zwischengespeichert und dann in den verbrauchsstärkeren Abend- und Nachtstunden genutzt, wenn Licht, Fernseher und andere Geräte laufen.

Günstiges Komplettpaket bei Powerness: Ecoflow-Speicher mit vier Solarpanels

Powerness bietet derzeit ein verhältnismäßig günstiges Komplettset samt moderner Speicherlösung an. Für Selbstabholer gibt es den Ecoflow Stream Ultra zusammen mit bis zu vier Solarpanels à 500 Watt Peak (Wp) für insgesamt 879 Euro. 
Der EcoFlow Stream Ultra ist ein All-in-One-System, das einen 1,92-Kilowattstunden-Akku, Wechselrichter und smarte Steuerlogik in einem kompakten Gerät kombiniert. Der bidirektionale Wechselrichter ermöglicht es dabei sogar, den Speicher auch direkt aus dem Hausnetz zu laden, etwa wenn dank dynamischer Strompreise besonders günstige Tarife anfallen.

Das Powerness-Angebot im Überblick:

  • Speicherkapazität: 1,92 kWh
  • PV-Input: bis 2.000 Watt über 4 MPPT-Tracker
  • Einspeiseleistung: 800 Watt ins Netz, 1.200 Watt über 230-Volt-Ausgang
  • Solarmodule: 4 × 500 Wp von Ja Solar, bifazial
  • Preis: 879 Euro (Selbstabholung)

Der Deal-Check: Lohnt sich der Preis?

Der von Powerness aufgerufene Kurs ist auf Bestpreis-Niveau. Der Speicher kostet beim günstigsten Anbieter im Netz derzeit rund 667 Euro, ein 500-Wp-Panel von Ja Solar etwa 61 Euro. Hier kommen allerdings hohe Liefergebühren hinzu. Das bedeutet: Powerness liegt mit seinem Preis tiefer als jeder andere Anbieter. Allerdings sind Befestigungssysteme nicht im Preis enthalten – für Gitterbalkone fallen hier zusätzlich rund 200 Euro an. 

Zudem spielt der Wohnort bei diesem Angebot eine nicht unerhebliche Rolle, denn der Deal gilt ausschließlich bei Selbstabholung in einer der sieben Powerness-Filialen in Weinheim, Berlin, Hamburg, Meerbusch, Tuningen, Riegelsberg und im Landkreis München. Zu diesem Zweck muss beim Kauf im Shop "Selbstabholung" und der passende Powerness-Store ausgewählt werden.

Der clevere Trick: So umgeht der Speicher die 800-Watt-Grenze

Wie schon erwähnt, gilt in Deutschland seit Frühjahr 2024 eine 800-Watt-Einspeise-Grenze – und genau diese gilt als Knackpunkt für viele Betreiber. Doch der EcoFlow Stream Ultra kennt einen legalen Trick: Das System ermöglicht es, gleichzeitig 800 Watt ins Hausnetz einzuspeisen und über einen zusätzlichen Wechselstrom-Ausgang zeitgleich weitere 1.200 Watt bereitzustellen. Die kombinierte Ausgangsleistung liegt damit bei bis zu 1.200 Watt – völlig legal. Gesteuert wird die Energieabgabe dabei durch eine KI-optimierte Software, die auch die Einspeisung automatisch regelt. Bei entsprechender Anbindung werden auch Wetterdaten und dynamische Energiepreise berücksichtigt.

Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk: Alternative mit Anker-Speicher

Wer statt Abholung lieber auf Versand setzt und gleichzeitig einen etwas größeren Speicher benötigt, wird beim deutschen Anbieter Kleines Kraftwerk fündig. Hier gibt es das Komplettset mit Anker Solarbank 3 E2700 Pro sowie vier bifazialen Solarpanels mit insgesamt 1.800 Wp Leistung für insgesamt 1.439 Euro. Vorteil: Ein Smart Meter sowie passende Gitterbalkon-Halterungen sind im Lieferumfang enthalten. 

Das System von Kleines Kraftwerk im Überblick:

  • Speicherkapazität: 2,7 kWh
  • PV-Input: bis 3.600 Watt über 4 Anschlüsse mit MPP-Tracker
  • Einspeiseleistung: 800 Watt ins Netz, 1.200 Watt über 230-Volt-Ausgang
  • Solarmodule: 4 × 450 Wp, bifazial inkl. Halterungen
  • Preis: 1.439 Euro

Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit von Solarspeichern

Die wirtschaftliche Amortisationsdauer liegt je nach Strompreis, Solarertrag und persönlichem Verbrauchsverhalten zwischen acht und zwölf Jahren. Danach produziert die Anlage praktisch kostenlos Strom. Ein wichtiges Plus: Moderne Lithium-Eisenphosphat-Batterien halten mit 3.000 bis 6.000 Ladezyklen deutlich länger als noch vor wenigen Jahren. Sie gelten als besonders langlebig und zuverlässig. Allerdings gibt es auch Nachteile: Die Anschaffungskosten sind erheblich höher als ohne Speicher, und Umwandlungsverluste im System verlängern die Amortisationsphase. Batterien unterliegen zudem einem natürlichen Alterungsprozess.

Fazit: Mit Speicher rentiert es sich mehr

Ein Stromspeicher macht ein Balkonkraftwerk deutlich effizienter. Besonders bei guten Solarerträgen werden Überschüsse sinnvoll genutzt, statt ins öffentliche Netz zu fließen. Systeme wie der EcoFlow Stream Ultra überzeugen durch ihre intelligente Einspeise-Steuerung und modulare Bauweise – ideale Voraussetzungen für die private Energiewende. Mit dem aktuellen Angebot bei Powerness ist der Einstieg deutlich erschwinglicher geworden.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.