Viele Nutzer gehen davon aus, dass sie sich mit der Installation eines Balkonkraftwerks von den kontinuierlich steigenden Energiekosten lösen und dadurch ihre monatlichen Ausgaben reduzieren können. Allerdings erfordert die Anschaffung steckerfertiger Komplettsets eine Investition von mehreren hundert bis hin zu über tausend Euro, wenn eine Speicherlösung eingeschlossen sein soll. Angesichts dieser Anschaffungskosten stellt sich unweigerlich die Frage, inwieweit sich diese Investition wirtschaftlich rechnet und welche tatsächlichen Einsparungen bei den Energiekosten realistisch zu erwarten sind.
Wie viel Geld lässt sich mit einem Balkonkraftwerk einsparen?
Bei angehenden Balkonkraftwerk-Besitzern kommt unweigerlich die Frage auf, wie hoch die realistische Ersparnis eines Balkonkraftwerks wirklich ist. Auf Basis der Angaben von verbraucherzentrale.de lassen sich mithilfe eines Balkonkraftwerkes mit 800 Watt Leistung und bei einem recht hohen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde rund 200 bis 250 Euro im Jahr an Stromkosten sparen. Grundlage ist die Annahme, dass Verbraucher mit den Anlagen im Jahr durchschnittlich 500 bis 600 Kilowattstunden Strom selbst produzieren können. Nach dieser Rechnung sind Kosten eines Balkonkraftwerks in der Regel schon nach wenigen Jahren wieder drin. Danach produziert die Solaranlage weiterhin gratis Strom – und "verdient" somit Geld.
Das Gute dabei: Moderne Anlagen sind erstaunlich langlebig. Der deutsche Anbieter Kleines Kraftwerk etwa gibt 25 Jahre Garantie auf seine Solarpanels. Auch die Wechselrichter haben eine Herstellergarantie von zwölf Jahren – eine gute Voraussetzung für eine lange, sorgenfreie Stromgewinnung.
Die Variante XL Duo im Detail:
- Solarmodule: 2 x 500 Watt Peak (Wp), bifazial
- Wechselrichter: Hoymiles HMS-800-2T, 800 Watt
- Halterungen: im Lieferumfang enthalten (für Gitterbalkone)
- Garantie: 25 Jahre (Solarmodule), 12 Jahr (Wechselrichter)
- Preis: 469 statt 729 Euro
Welchen Einfluss hat die Ausrichtung der Solarpanels?
Die tatsächliche Stromproduktion einer solchen Mini-Solaranlage hängt maßgeblich von den örtlichen Gegebenheiten ab. Entscheidend ist, dass die Solarpanels möglichst den ganzen Tag über direktes Sonnenlicht ohne Verschattung erhalten. Idealerweise werden die Module nach Süden ausgerichtet und in einem Winkel von 30 Grad aufgestellt. Doch auch bei abweichenden Ausrichtungen in andere Himmelsrichtungen kann sich der Betrieb durchaus rentieren.
Besonders effizient sind bifaziale Solarpanels, die zusätzlich über ihre Rückseite Sonnenenergie einfangen können. Übrigens: Obwohl sich die Bezeichnung Balkonkraftwerk etabliert hat, muss der Montageort keineswegs zwangsläufig ein Balkon sein. Beim Anbieter Kleines Kraftwerk werden beim Erwerb passende Befestigungssysteme für die Photovoltaikmodule mitgeliefert – egal ob für Dach, Hauswand oder Garten.
Ist ein Balkonkraftwerk mit 2.000 Watt und Speicher sinnvoll?
Wer darüber nachdenkt, ein Balkonkraftwerk zu kaufen, sollte sich direkt fragen, ob sich die Anschaffung eines Stromspeichers lohnt. Die Antwort lautet: Es kommt darauf an – und zwar vor allem auf das Verbrauchsverhalten. Wenn Strom vor allem in den Mittagsstunden gewonnen, aber erst am Abend durch Beleuchtung, TV und Co. verbraucht wird, kann sich ein Zwischenspeicher lohnen. Das Stichwort lautet hier "Eigenverbrauchsquote" – und die kann mit einem passend dimensionierten Speicher laut HTW Berlin auf bis zu 77 Prozent erhöht werden.
Je nach Größe ist es dann auch sinnvoll, die Leistung der Solarpanels entsprechend zu dimensionieren. Bei der Anker Solix Powerbank 2 E1600 Pro lassen sich beispielsweise gleich vier Panels direkt anschließen. Das Gerät ist ein sogenannter All-in-One-Speicher mit integriertem Wechselrichter, der 800 Watt einspeisen kann. Praktisch: Eine Notstromversorgung ermöglicht per AC-Anschluss den Betrieb von Geräten bis 1.000 Watt.
Komplettset mit Anker Solix Powerbank 2 E1600 Pro im Detail:
- Solarmodule: 4 x 455 Wp, bifazial
- Speicher: Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro, 1,6 kWh Kapazität
- Halterungen: nicht im Lieferumfang enthalten
- Garantie: 30 Jahre (Solarmodule), 15 Jahr (Speicher und Wechselrichter)
- Preis: 1.059 Euro
Mini-Solaranlagen: Strom auch für unterwegs
Das Einsparpotenzial von Balkonkraftwerken beschränkt sich nicht nur auf die eigenen vier Wände. Solarpanels gibt es auch für den Wohnwagen oder das Gartenhäuschen. Die Module sind in der Regel kleiner, leichter und nicht so leistungsstark, reichen aber, um unterwegs oder in der Gartenlaube Strom nutzen zu können. Diese Module sind auch deutlich günstiger. Bei Amazon etwa gibt es das Solarmodul Enjoy 100 Watt aktuell für knapp 52 Euro.
- Leistung: 100 Wp
- Maße: 119 x 54 Zentimeter
- Gewicht: 6,15 Kilogramm
- Garantie: 10 Jahre Leistungsgarantie
- Preis: 52,95 Euro
Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks – ob zu Hause oder für unterwegs – lohnt sich in der Regel immer. Bei optimaler Ausrichtung lassen sich die Kosten für extern bezogenen Strom merklich drücken, und schon nach wenigen Jahren sind dadurch auch die Anschaffungskosten wieder drin. Da die Kraft der Sonne genutzt wird, werden auch Ressourcen geschont, sodass neben dem Geldbeutel auch die Umwelt entlastet wird.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.