
Flugabwehr mit Audi-Motor
Das leichte Flugabwehrsystem wurde 2001 eingeführt und kann den Luftraum per Radar im Umkreis von bis zu 20 Kilometern überwachen. Reißt die Verbindung zum Aufklärungsfahrzeug ab, kann der Waffenträger Ozelot autark Flugziele per Wärmebildgerät, Tagsichtkamera und Laser erfassen. Er ist mit vier Lenkflugkörpern Stinger ausgestattet (Reichweite: bis sechs km). Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 70 km/h angegeben. Angetrieben wird das Flugabwehrsystem übrigens von einem Audi 4 Zylinder TDI mit 110 PS
© Sebastian Geisler / Imago Images