Ein Jahr nach seiner Wahl wird immer klarer: Von Donald Trumps Wirtschaftsmodell profitieren vor allem die wohlhabenden Amerikaner. Für den Rest wird es teurer und rauher. Eine Bilanz in Grafiken.
Die marode Stahlsparte von Thyssenkrupp hat schon viele Glücksritter angelockt – neuerdings den Inder Naveen Jindal. Kann er etwas schaffen, woran alle anderen gescheitert sind?
Chips von Nvidia sind die Schlüsseltechnik für KI. Jetzt knackt das Unternehmen eine noch nie dagewesene Marke. Doch auch andere wertvolle Unternehmen erreichen neue Höhen.
Beamte in Deutschland verdienen gut. Zwischen den Berufen gibt es allerdings Unterschiede. Welche Jobs im öffentlichen Dienst mit den höchsten Bruttogehältern locken.
Die Volkswirtin Annette Icks hat die psychologischen Kosten der Bürokratiebelastung erforscht. Sie sagt: Einige Menschen finden kreative Wege, um mit der Regelwut klarzukommen.
Der Oberste Gerichtshof befasst sich am Mittwoch erstmals damit, ob Donald Trumps Zollpolitik rechtmäßig ist. Ein Sieg für den Präsidenten ist nicht sicher.
Die Reform der Grundsteuer sollte aufkommensneutral sein, versprach die Politik. Kritiker fürchteten, dass sich die Kommunen daran bereichern. Neueste Zahlen zeigen das Gegenteil.
Die Familie Trump setzt auf zwei Banken, um Milliarden in Krypto und Tech zu investieren. Mit dabei: Söhne Donald Jr. und Eric. Welche Strategien sie und die Banken verfolgen.