Der Hype um die Kryptowährung war fast so groß wie bei der namensgebenden Netflix-Serie: Innerhalb weniger Tage schoss der Wert der "Squid Game" genannten Kryptomünze geradezu nach oben: War sie beim Start am 26. Oktober noch 1 Cent wert, erreichte sie nur eine Woche später am Montag Vormittag den Peak von 2856 Dollar (etwa 2500 Euro). Dann war das Geld der Anleger auf einen Schlag verschwunden.
Denn hinter der Hype-Münze, über deren rasanten Aufstieg auch zahlreiche seriöse Medien berichtet hatten, steckte offenbar nichts anderes als eine geschickte Betrugsmasche. Darauf deuten zumindest alle Anzeichen hin. Gestern Vormittag wurden auf einen Schlag sämtliche Geldwerte der Coin verkauft, die Webseite zur Coin und ein Twitterkanal verschwanden spurlos. Das Geld wurde aus Onlinebörsen über so genannte Tumbler abgeleitet, die den Ursprung von Kryptomünzen verwischen. Und die Anleger blieben mit ihren nun plötzlich wertlosen Münzen zurück.
Abgesahnt
Dass es so kommen würde, davor warnten bereits letzte Woche Beobachter, etwa beim US-Techblog "Gizmodo". Denn tatsächlich gab es jede Menge Hinweise, dass es sich bei der Hype-Coin um einen Betrug handeln könnte. Das wichtigste Warnzeichen: Die Münze konnte zwar gekauft werden, eine Möglichkeit sie abzustoßen, gab es für die Anleger allerdings nicht. Stattdessen kauften sie laut der Webseite der Coin einen vermeintlichen Platz in einem Spiel, das der Netflix-Serie nachempfunden sein sollte. Und nun wohl nie stattfinden wird. Weitere Warnzeichen waren die einseitige Kommunikation der Betreiber, die sowohl bei Telegram als auch bei Twitter keinerlei Kommentare der Nutzer zuließen, so "Gizmodo".
Für die Betreiber der Coin dürfte sich die Abzock-Aktion gelohnt haben: In mehreren der öffentlich einsehbaren Transaktionen bewegten sie Millionen-Beträge durch Tumbler, in einer einzigen Transaktion waren es etwa 3,37 Millionen Dollar (etwa 2,9 Millionen Euro). Der Wert der bei den Kunden geblieben Münzen liegt indes bei 0,2 Cent.

Solche Betrugs-Aktionen sind bei Krypto-Währungen keine Seltenheit, in der Szene werden sie "Rug-Pull" (etwa: den Teppich unter den Füßen wegziehen) genannt. Sogar der Bezug auf aktuelle Popkultur ist nicht neu. Erst im Frühjahr hatte es eine Betrugsmasche um eine Coin mit Bezug auf Disneys "Star Wars"-Serie "The Mandalorian" gegeben, bei der die Käufer ähnlich abgezogen worden waren.
Quellen: Gizmodo, Coinmarketcap