VG-Wort Pixel

Edel-Netz für iPhone-Nutzer So will Apple den Mobilfunk revolutionieren

Musik im Internet, Smartphones, Tablets: Apple räumt gerne mal den Markt auf. Nun können die Mobilfunk-Anbieter zittern: Apple will wohl in ihrem Revier wildern - und selbst zum Mobilfunkanbieter werden.
Von Malte Mansholt

Wenn Apple in einen Markt einsteigt, kann sich die Konkurrenz meist warm anziehen. Ob Musik-Industrie oder Handy-Hersteller: Obwohl der Konzern in beiden Fällen beim Markteinstieg noch belächelt wurde, hatte er sich nach kurzer Zeit schon große Stücke vom Kuchen gesichert. Nun hat Apple eventuell ein neues Feld im Auge: den Mobilfunkmarkt.

Natürlich will sich Apple kein eigenes Netz aufbauen. Stattdessen verhandelt der Konzern aktuell mit verschiedenen Mobilfunkbetreibern darüber, ihre Netze zu mieten. Das berichtet der gewöhnlich gut informierte Wirtschafts-Blog "Business Insider". Somit würde der Konzern ein ähnliches Geschäftsmodell anstreben, wie es hierzulande viele Discounter und kleinere Mobilfunkmarken betreiben. Auch sie mieten lediglich die Netze der großen Mobilfunkbetreiber. Vermutlich würde sich Apples Ansatz trotzdem noch einmal von der Masse absetzen können, denn der Konzern hat noch ein Ass im Ärmel: die Apple-SIM.

Die Apple-SIM als Türöffner

Mit ihr ist es möglich, den Mobilfunkanbieter ohne größeren Aufwand zu wechseln, sogar das nervige Austauschen der SIM-Karte entfällt. Zudem arbeitet Apple gerüchteweise gemeinsam mit Samsung an einer Variante, in der die Karte ebenfalls unnötig ist, die Daten sind dann direkt im Gerät gespeichert. Kunden würden ihren Tarif einfach bei Apple buchen, der Konzern übernähme die Vermittlung der Anrufe und Daten bei den Mobilfunkanbietern. So könnten die Kunden je nach Bedarf zwischen den Netzen hin- und herspringen und zumindest theoretisch stets den besten Empfang haben. Für den Konzern hat das Modell ebenfalls Vorteile: Er könnte im Hintergrund stets das günstigste Angebot wählen - und so ordentlich Gewinn machen.

So richtig neu sind die Gerüchte indes nicht. Bereits vor zehn Jahren gab es erste Vermutungen, dass Apple in das profitable Geschäft einsteigen wollte - zwei Jahre, bevor der verstorbene Gründer Steve Jobs das erste iPhone vorstellte. Nun hat der Konzern mit der Apple SIM allerdings eine deutlich bessere technische Voraussetzung.

Keine Schnellschüsse

Ob Apple seine hochtrabende Pläne auch tatsächlich umsetzt, ist trotzdem völlig offen. Der Konzern ist bekannt dafür, Projekte wieder fallen zu lassen, wenn sie die hohen Ansprüche nicht halten können. Schnell wird es ohnehin nicht gehen. Dem Bericht zufolge plant Apple langfristig, frühestens in fünf Jahren soll die Lösung marktreif sein. Ob der Dienst dann nach Deutschland kommt, ist nicht geklärt. Es ist zwar bekannt, dass Apple mit US-amerikanischen und europäischen Anbietern verhandelt. Welche genau das sind, bleibt aber im Dunklen.

Mehr zum Thema

Newsticker