bochum »Berufsorientierung im Studium«

Ruhr-Universität bietet verstärkt Veranstaltungen mit hohem Praxisbezug an

Ruhr-Universität bietet verstärkt Veranstaltungen mit hohem Praxisbezug an

Deutsche Universitäten werden häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, dass ihre Lehrinhalte zu stark auf theoretische Grundlagen konzentriert seien. Immer wieder fordern Vertreter aus Politik und Wirtschaft, Studiengänge berufsorientierter zu gestalten und somit einen verstärkten Bezug zur Praxis zu erreichen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, hat die Ruhr-Universität Bochum (RUB) zum zweiten Mal die Informationsbroschüre »Berufsorientierung im Studium« erstellt.

Auf mehr als 80 Seiten präsentiert die Broschüre den Studierenden einen umfassenden Überblick zum reichhaltigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot an der RUB. Über 50 Veranstaltungen, die von Seminaren und Workshops bis hin zu Exkursionen in verschiedene Unternehmen reichen, werden im Wintersemester 2000/01 angeboten. Die inhaltliche Bandbreite der Angebote ist weit gefächert. Auf der einen Seite können die Studenten grundlegende Kurse wie ein Bewerbungstraining oder rhetorische Übungen besuchen. Andererseits sollen sie aber auch die Möglichkeit erhalten, die Berufswelt näher kennen zu lernen. Zu diesem Zweck werden spezielle Kontaktmessen mit Vertretern verschiedener Unternehmen angeboten. Hier können Studenten nicht nur dem Rahmenprogramm beiwohnen und sich über Anforderungsprofile und Qualifikationen in der Wirtschaft informieren. Vielmehr wird ihnen die Möglichkeit gegeben, in persönlichen Gesprächen mit verschiedenen Personen aus Politik und Wirtschaft Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen, um eigene Neigungen zu erkennen und sich in ihrem jeweilig angestrebten Berufszweig besser orientieren zu können.

Die Broschüre »Berufsorientierung im Studium« wurde von der Koordinierungs- und Beratungsstelle für den Berufseinstieg der Ruhr-Universität (KoBra) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Bochum erstellt. Über die Broschüre hinaus bietet die KoBra Bochumer Studenten noch weitere Möglichkeiten bei der Berufsorientierung. Durch Kontakte zu einer Reihe von Betrieben können beispielsweise Praktikums- oder Hospitantenstellen vermittelt und praxisnahe Diplomarbeiten angeboten werden.

Praxisnähe im täglichen Lehrbetrieb

Viele Fakultäten und Institute bieten seit Jahren praxisorientierte Veranstaltungen in ihren Studiengängen an. Aktuelle und berufsspezifische Fragestellungen sind nicht selten Gegenstand von Vorlesungen und Übungen. Einblicke in verschiedene Berufsfelder eröffnen weiterhin Lehrbeauftragte, die regelmäßig an der RUB unterrichten und die den Studenten über ihre persönlichen Erfahrungen im Berufsleben berichten. Auch die Fakultäten und Institute pflegen eine Vielzahl von Kontakten zu Betrieben und Organisationen, was ihnen ermöglicht, verschiedene Praktikumsplätze anzubieten. Obwohl nicht in jedem Studiengang explizit gefordert, werden solche Praktika den Studierenden wärmstens empfohlen und von der Mehrzahl auch genutzt. Darüber hinaus vermitteln die Lehrstühle nicht selten Nebenjobs, die sich in dem jeweiligen Berufszweig bewegen und zudem finanziell attraktiv sind. Mit diesen Maßnahmen wird versucht, die theoretischen Studieninhalte um praktische Angebote zu erweitern, um den Studenten genügend Einblicke in ihr späteres Berufsleben zu geben. Seines eigenen Glückes Schmied bleibt jedoch ein jeder selbst, denn ob und welche Erfahrungen am Ende des Studiums zu Buche stehen, entscheiden die Studierenden letztlich ganz allein.

Berufserfahrung vermittelt die Ruhr-Universität auch auf anderem Wege: Zum 1. September haben 37 neue Azubis ihre Ausbildung an dem Lehrinstitut begonnen. Die zwischen 16 und 22 Jahre alten Neulinge erlernen in erster Linie Handwerks- und Industrieberufe wie Feinmechaniker oder Maschinenbaumechaniker. Aber auch die Ausbildung zum Tierpfleger oder Gärtner kann an der RUB absolviert werden. Seit 1969 haben mehr als 700 Menschen ihren Beruf an der Bochumer Universität erlernt. Die Lehrzeit beträgt je nach Ausbildung zwischen drei und dreieinhalb Jahren. Insgesamt beschäftigt die RUB momentan 137 Azubis in 15 verschiedenen Berufszweigen, die dafür Sorge tragen, dass der Lehrbetrieb reibungslos funktioniert. (sh)

PRODUKTE & TIPPS