Deutschlands Jugend Konservativer als ihr Ruf

Für die deutsche Jugend spielen Familie, harte Arbeit und Engagement für eine gute Sache eine weitaus bedeutendere Rolle als Reichtum, schneller Ruhm und Partys.

Keine Spaßgeneration, sondern werteorientiert und zielstrebig: Die jungen Deutschen sind offenbar konservativer als ihr Ruf. Für sie spielten Familie, harte Arbeit und Engagement für eine gute Sache eine weitaus bedeutendere Rolle als Reichtum, schneller Ruhm und Partys, heißt es in einer Studie unter jungen Europäern zwischen 18 und 30 Jahren. Allerdings ist die junge deutsche Generation auch die pessimistischste unter den befragten: Nur 37 Prozent glauben, dass sie einmal ein besseres Leben als ihre Eltern führen werden.

88 Prozent der befragten jungen Deutschen gaben an, klare Ziele im Leben zu verfolgen. 41 Prozent erklärten, kein Problem damit zu haben, härter zu arbeiten als ihre Eltern. Ein ähnliches Arbeitsethos unter den jungen Europäern zeigen der Studie zufolge sonst nur noch die Franzosen. Auch mit der Vorstellung, länger zu arbeiten, hat die junge deutsche Generation keine Probleme: 36 Prozent lehnten eine frühe Pensionierung ab. Getoppt wurden sie nur noch durch die jungen Russen, von denen 65 Prozent einen frühen Ruhestand ablehnten.

Junge Europäer sind vom großen Traum, ein Star zu werden, unbeeindruckt

Heiraten und eine Familie gründen stehen bei 71 Prozent der befragten Deutschen hoch im Kurs. 60 Prozent hielten es den Angaben zufolge auch für wichtig, dass erwerbstätige Mütter ihre Karriere für die Kindererziehung unterbrechen.

Vom großen Traum, ein Star zu werden, zeigen sich die jungen Europäer hingegen unbeeindruckt und lehnten es mit großer Mehrheit sogar ab, berühmt werden zu wollen. Bei den Deutschen waren es 65 Prozent.

Im Auftrag von BBDO Europe befragte das internationale Research-Unternehmen Flamingo International im Zeitraum von August bis September 2004 insgesamt 1600 junge Europäer aus den Ländern Deutschland, England, Frankreich, Italien, Russland, Spanien und Tschechien. Die Befragten waren im Alter zwischen 18 und 30 Jahren.

AP
AP

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos