FINANZIERUNG Universität sponsored by

»Toyota-Universität-Heidelberg«? - Nein, noch ist der Name der traditionsreichen Hochschule in Baden nicht an ein Wirtschaftsunternehmen gebunden. Aber an vielen deutschen Universitäten geht der Trend dahin, sich nach finanzkräftigen Partnern aus der Wirtschaft umzuschauen.

»Toyota-Universität-Heidelberg«? - Nein, noch ist der Name der traditionsreichen Hochschule in Baden nicht an ein Wirtschaftsunternehmen gebunden. Aber an vielen deutschen Universitäten geht der Trend dahin, sich nach finanzkräftigen Partnern aus der Wirtschaft umzuschauen.

Die Mittel, die der Staat den Einrichtungen zur Verfügung stellt, reichen meist nicht aus, um Forschung und Lehre auf dem aktuellen Stand zu halten. Überfüllte Hörsäle, ein zu geringes Angebot an Seminaren, Stellenabbau bei den Lehrkräften, unzureichende Ausstattung - solche und viele andere Probleme gehören an vielen deutschen Universitäten mittlerweile zum Alltag.

Abhilfe soll hier durch Kooperationen mit Unternehmen aus der freien Wirtschaft geschaffen werden. An der Universität Mannheim werden die neue Hörsäle und Seminarrräume beispielsweise mit Sponsorennamen versehen.

Professionelle Öffentlichkeitsarbeit ist für die Hochschulen jedoch ungewohntes Neuland. So werden die Marketingaktivitäten der Uni München bereits von einem Unternehmensberater betreut. Förderer an den Hochschulen sind neben Wirtschaftsunternehmen auch oft ehemalige Studenten.

Skeptische Humanisten

Steht durch Sponsoring die Freiheit von Forschung und Lehre auf dem Spiel? Diese Frage stellen besonders humanistische Universitäten. Viele Studenten und Lehrkräfte befürchten, dass sich wissenschaftliche Forschungsergebnisse durch finanzielle Unterstützung dem wirtschaftlichem Interesse von Unternehmen beugen werden. Weiter ist bei Unterstützung durch die Wirtschaft auch ein Rückzug des Staates aus der Förderung naheliegend. Die Kollegen von den technischen Hochschulen sehen das traditionell nicht so eng. Kooperationen und Sponsoring wurden in diesen Einrichtungen geboren.

Die Hochschulen wollen allerdings laut eigenen Aussagen keine käuflichen Unis sein und werden. An der Tradition der staatlichen Hochschulfinanzierung soll festgehalten werden.

Christian Meyer

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos