Aktuell geht das Volk ziemlich steil ob des morgen anlaufenden siebten Teils von Star Wars. Bisher ist nichts zur Story durchgesickert. Aber alle erwarten ein mächtig dickes Ding. Ich selbst fand die sechs Teile bisher alle sehenswert, bin von dem ganz intensiven Hype um die Sternenkrieger aber verschont geblieben. Da aber sicherlich ab Donnerstag viele Väter mit Ihren Kindern in die Kinosäle strömen, habe ich mich wehmütig an meine eigene Jugend erinnert. Da haben wir einen guten Film im Kino oder Fernsehen so richtig zelebriert. Mein Vater spielt in diesen Erinnerungen eine ganz wesentliche Rolle und es ist ihm geschuldet, dass insbesondere ein guter Western für mich immer noch ein besonderes Erlebnis ist.
Mein erstes Idol war tatsächlich John Wayne. Den hatte ich in diversen Schnipseln an meiner Pinnwand hängen. Meine Eltern hatten keinen Fernseher, bis ich Grundschulkind war. Aber natürlich wollten mein Bruder und ich auch gern mal "in die Röhre gucken". Das durften wir im Ausnahmefall zusammen mit meinem Vater bei Oma und Opa. Anlass war entweder ein Fußballspiel der deutschen Nationalmannschaft oder ein Western mit John Wayne. So haben wir "Rio Bravo", "El Dorado", "Die vier Söhne der Katie Elder" und noch eine ganze Menge mehr Klassiker zusammen angeguckt. Später kamen noch "Spiel mir das Lied vom Tod", "Für eine Hand voll Dollar" und "Die glorreichen Sieben" dazu. Ich mag dieses Genre bis heute und "Zwei glorreiche Halunken" hat in meiner ewigen Top 10 der besten Filme aller Zeiten einen festen Platz.
Noch beeindruckender waren für uns die langen Filmnächte. Die fingen meist so gegen 21 Uhr an und gezeigt wurden zwei oder drei Filme, die irgendeine Verbindung hatten. Einmal haben wir dabei "Alamo" gesehen, ein verstörendes Erlebnis, weil die meisten Helden am Ende ins Gras beißen. Wieder war John Wayne dabei. Mein Faschingskostüm war jahrelang gesetzt. Rotes Hemd, Weste und Hut. Nur bei den Stiefeln musste ich improvisieren. Und ein Pferd habe ich trotz Wunsch auch nicht bekommen.
Wenn ich heute ein paar Filme aussuchen müsste, die ich zusammen mit den Kindern angucken dürfte, dann würde ich auch wieder eher zu den Klassikern greifen. "Blues Brothers" haben wir tatsächlich bereits mit unseren Teenie-Kindern geguckt und zum Glück waren sie begeistert. Für die Kleinen könnte ich mir "E.T." vorstellen. Dazu "Bernhard und Bianca" und "Elliot das Schmunzelmonster".
Aber welche Filme, die wir heute im Kino sehen, haben die Chance, ein Klassiker zu werden? Mir fehlt da die Phantasie. Jetzt läuft Star Wars an. Das ist sicherlich ein Film für die Ewigkeit. Und sonst so? Was habt Ihr zusammen mit Euren Kindern für Erinnerungen an gemeinsame Filme? Und habt Ihr auch schon Eure Lieblingsfilme mit Ihnen geguckt? Oder ist die Einstiegsdroge die Samstag-Abend-Sportschau?
Erzählt gern mal etwas über Eure Fernsehgewohnheiten und Eure Lieblingsfilme. Vielleicht sind es für Euch ja gar nicht die Klassiker...