Pia Kratzert: Die kindliche Sprachentwicklung durchläuft verschiedene Schritte, und dazu gehört eben auch beim Lauterwerb, dass manche Laute nicht direkt von Anfang an erworben werden, sondern sich eben Schritt für Schritt weiterentwickeln. Und dabei kann es auch dazu kommen, dass verschiedene phonetisch-phonologische Prozesse auftreten. Das sind Dinge wie Vor- oder Rückverlagerung von verschiedenen Lauten oder Lautersetzungen von einem durch andere Laute. Und viele davon kommen eben natürlicherweise in der kindlichen Sprachentwicklung vor und entwickeln sich bis zu bestimmten Altersrichtwerten von alleine weiter. Es gibt aber auch Kinder, bei denen es so ist, dass diese Weiterentwicklung nicht von alleine geschieht oder dass Prozesse auftreten, die nicht in der physiologischen Sprachentwicklung vorkommen. Und in diesen Fällen geht es zum Logopäden.
Wann sollte ich mit meinem Kind beim Logopäden vorstellig werden?