World Press Photo
Ausgezeichnete Fotografie Das sind die besten Bilder des Jahres der Kategorie "Menschen"
Die World Press Photo Awards 2018 werden an die weltweit besten Fotografen verliehen. Hier zeigen wir die Preisträger der Kategorie "Menschen".
Fotograf: Magnus Wennman
2. März 2017
1. Preis im Segment "Einzelfotos"
Djeneta (rechts) liegt seit zweieinhalb Jahren in komaähnlichem Zustand im Bett, ihre Schwester Ibadeta seit über sechs Monaten. Sie leiden unter uppgivenhetssyndrom (Resignation Syndrome), in Horndal, Schweden.
Djeneta und Ibadeta sind Roma-Flüchtlinge aus dem Kosovo. Am Resignation Syndrome (RS) Erkrankte sind passiv, unbeweglich, stumm, unfähig zu essen und zu trinken, inkontinent und reagieren nicht auf physische Reize. Die Erkrankung scheint nur unter Flüchtlingen in Schweden vorzukommen. Auch wenn die Ursachen rätselhaft sind, halten die meisten Fachleute ein Trauma für einen bedeutenden Auslöser, neben einer Reaktion auf Stress und Depression. Völlig unklar ist auch, warum solche Krankheitsfälle nur in Schweden auftreten. Bisher sind nur Flüchtlingskinder von 7 bis 19 Jahren, hauptsächlich aus der ehemaligen Sowjetunion und dem früheren Jugoslawien, von RS betroffen. Bei vielen trat das Syndrom nach der Ablehnung des Asylantrags auf. Als Heilmittel wird oft vorgeschlagen, den Familien der Erkrankten eine Aufenthaltsgenehmigung zu gewähren.
2. März 2017
1. Preis im Segment "Einzelfotos"
Djeneta (rechts) liegt seit zweieinhalb Jahren in komaähnlichem Zustand im Bett, ihre Schwester Ibadeta seit über sechs Monaten. Sie leiden unter uppgivenhetssyndrom (Resignation Syndrome), in Horndal, Schweden.
Djeneta und Ibadeta sind Roma-Flüchtlinge aus dem Kosovo. Am Resignation Syndrome (RS) Erkrankte sind passiv, unbeweglich, stumm, unfähig zu essen und zu trinken, inkontinent und reagieren nicht auf physische Reize. Die Erkrankung scheint nur unter Flüchtlingen in Schweden vorzukommen. Auch wenn die Ursachen rätselhaft sind, halten die meisten Fachleute ein Trauma für einen bedeutenden Auslöser, neben einer Reaktion auf Stress und Depression. Völlig unklar ist auch, warum solche Krankheitsfälle nur in Schweden auftreten. Bisher sind nur Flüchtlingskinder von 7 bis 19 Jahren, hauptsächlich aus der ehemaligen Sowjetunion und dem früheren Jugoslawien, von RS betroffen. Bei vielen trat das Syndrom nach der Ablehnung des Asylantrags auf. Als Heilmittel wird oft vorgeschlagen, den Familien der Erkrankten eine Aufenthaltsgenehmigung zu gewähren.
Service
Ratgeber
Ratgeber
Tools