
Fotografin: Anna Boyiazis
17. Oktober - 29. Dezember 2016
2. Preis im Segment "Serien"
Traditionell dürfen Mädchen auf dem Sansibar-Archipel meist nicht schwimmen lernen. Hauptsächlich liegt das an den Vorschriften der konservativen islamischen Kultur und dem Fehlen von bedeckender Badebekleidung. Im Dorf Nungwi, an der Nordspitze von Sansibar, bietet jetzt das Panje-Projekt (panje bedeutet "großer Fisch") Frauen und Mädchen die Möglichkeit, in körperbedeckenden Badeanzügen schwimmen zu lernen. So können sie ins Wasser gehen, ohne gegen ihre kulturellen oder religiösen Überzeugungen zu verstoßen. Hier taucht Schwimmlehrerin Chema (17) unter und schnipst über Wasser mit den Fingern, im Meer nahe dem Dorf Nungwi.
17. Oktober - 29. Dezember 2016
2. Preis im Segment "Serien"
Traditionell dürfen Mädchen auf dem Sansibar-Archipel meist nicht schwimmen lernen. Hauptsächlich liegt das an den Vorschriften der konservativen islamischen Kultur und dem Fehlen von bedeckender Badebekleidung. Im Dorf Nungwi, an der Nordspitze von Sansibar, bietet jetzt das Panje-Projekt (panje bedeutet "großer Fisch") Frauen und Mädchen die Möglichkeit, in körperbedeckenden Badeanzügen schwimmen zu lernen. So können sie ins Wasser gehen, ohne gegen ihre kulturellen oder religiösen Überzeugungen zu verstoßen. Hier taucht Schwimmlehrerin Chema (17) unter und schnipst über Wasser mit den Fingern, im Meer nahe dem Dorf Nungwi.
© Anna Boyiazis