Als der stern die damals 92-jährige Ruth Maria Kubitschek im Herbst 2023 zum letzten Interview ihres Lebens besuchte, waren die Bilder, Bergkristalle und Kleider noch an ihrem angestammten Platz. Die große Schauspielerin saß in ihrer Sofagarnitur, ihre selbstgemalten Blumenbilder hinter sich, eine Büste und die berühmte Quarz-Sammlung auf dem Balkon des Appartements im schweizerischen Ascona.
"Irgendwann ist es Zeit, zu gehen", sagte sie damals. "Ich meditiere viel, nur deshalb bin ich noch da. Man meditiert nicht für sich, sondern für die Welt – mit seinem höheren Selbst." Dieser Begriff gefalle ihr, "denn er passt in jede Philosophie und jede Religion." In den letzten Lebensjahren sei sie "mit immer weniger Gepäck" durchs Leben gereist. Am Schluss nur noch das für sie wesentlichste um sich.
Autkionshaus versteigerte bereits Nachlass von Gerd Käfer und Kenzo
Nun finden sich all ihre privaten Lieblingsstücke, die sie in ihren letzten Jahren täglich umgaben, fein sortiert in einem Katalog wieder. Das Münchner Auktionshaus Hampel, das zu den führenden Auktionshäusern Europas gehört, wird ausgewählte Objekte aus dem Nachlass der Grande Dame des deutschen Film- und Fernsehschauspiels im Zuge seiner großen Dezember-Auktion versteigern.
"Sie war eine wirklich große Schauspielerin, die vielen Menschen sehr viel bedeutet hat", sagt Auktionator und Hampel-Geschäftsführer Vitus Graupner, der bereits Erfahrung mit Promi-Auktionen hat und Kubitschek persönlich gut kannte. So kam auch der Nachlass der Gastronomenlegende Gerd Käfer bei ihm unter den Hammer, ebenso jener des japanischen Modedesigners Kenzō Takada.
Ruth Maria Kubitschek: Pelze, Bilder, private Erbstücke und Andenken
Ruth Maria Kubitschek, die über ihren Tod hinaus einen großen Fanclub im deutschsprachigen Raum hat, sei "glücklich mit der Vorstellung gewesen, dass nach ihrem Tod ausgewählte Objekte zu den Menschen kommen, die sie ein Leben lang verehrt und bewundert hätten", so Graupner.
Unter den Preziosen befinden sich auch Alltagsgegenstände, wie etwa Reisegepäck von MCM und Louis Vuitton, sowie Familienerbstücke, die Kubitschek ein ganzes Leben begleiteten. Etwa ein Ölgemälde eines Wallfahrtsweges nach Komotau im böhmischen Erzgebirge, dem Geburtsort Kubitscheks, aus dem sie nach Kriegsende fliehen musste.
Den Wallfahrtsweg auf dem Bild ist sie oft mit ihren Geschwistern gelaufen, die Eltern haben das Bild von Maler Gustav Zindel als Dank für Essensgaben von ihrem Bauerngut erhalten. Von großem emotionalem Wert ist auch ein antiker Stuhl, den sie von ihrer Mutter bekommen hat.
Versteigerung von Ruth Maria Kubitscheks Nachlass: Erlös geht an Schweizer Hospiz und Pflegerin
Die Versteigerung ihrer Habseligkeiten sei noch Ruth Maria Kubitscheks persönlicher Wunsch gewesen. Ein Großteil des Erlöses geht auf Wunsch ihrer treuen und freundschaftlich verbundenen Pflegerin an die gemeinnützige Stiftung Clinica Fondazione Varini im Tessin, wo Ruth Maria Kubitschek ihre letzten Tage verbracht hat.
Die Exponate sind in den Katalogen der Dezember-Auktionen online ab dem 21. Dezember 2024 zu besichtigen: www.hampel-auctions.com. Ab dem 30. November können Fans dieser Grande Dame des deutschen Fernsehens ihren Nachlass im Auktionshgaus in der Münchner Schellingstraße besichtigen.