Herr Professor Simek, Sie forschen über Dämonen. Warum widmen Sie sich ausgerechnet diesem doch sehr speziellen Forschungsfeld?
Weil der Glaube an Dämonen viel über die Menschen im Mittelalter aussagt.
Dämonenglaube im Mittelalter Im ständigen Kampf mit den Helfern des Teufels
Dämonen galten im Mittelalter als alltägliche Bedrohung. Historiker Rudolf Simek untersucht, wie sich die Menschen zur Wehr setzten – und warum der Aberglaube so verbreitet war.

Dämonen, so glaubte man im Mittelalter, würden Menschen in ihrem Alltag quälen und verführen. Hier eine Darstellung des Heiligen Antonius um 1520 aus dem Wallraf-Richartz-Museum in Köln
© Wikimedia Commons