Sie können sich diese Reportage auch vorlesen lassen:
Vor den Kellerfenstern ihres Hauses liegen noch die Sandsäcke. Sie könnten jederzeit wieder gebraucht werden. Gerade erst, am 2. Mai dieses Jahres, gab es Hochwasseralarm in Bad Neuenahr-Ahrweiler: "Starkregen", viele Keller liefen voll, auch ihrer. Das Grundwasser drang aus den Schächten. Sie rief ihre Tochter Laura an und Stefan, den Mann ihrer Nichte. Sie stiegen zusammen hinab. "Du musst!", hämmerte sie sich ein. Unten stand das Wasser knöcheltief in den Räumen, eiskalt. Sie schöpfte zwei Stunden lang, mit Kehrblech und Eimer. "Ich hab nicht nachgedacht, ich war wie in einem Tunnel", erzählt Monika Kunkel.
Vor einem Jahr, als der stern sie zuletzt besuchte, hätte Kunkel das noch nicht geschafft. Zu groß war ihre Angst vor dem Wasser. Bei Regen wagte sie sich nicht aus dem Haus. Ihren Job als Altenpflegerin hatte sie aufgeben müssen, das Rauschen von Duschwasser löste bei ihr Panik aus. Am schlimmsten jedoch war trübes Wasser. Der Anblick schlammiger Pfützen versetzte sie zurück in die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021, als ihr Mann verschwand.
Ihr Mann, Erwin Kunkel.
Mithilfe einer Therapie hat sie gelernt, anflutenden Ängsten zu begegnen. Sie kennt nun Techniken gegen die Panik, beispielsweise, im Keller alles in Kisten zu packen. Ich habe alles getan, was möglich ist – dieser Glaubenssatz hat ihr geholfen gegen die Ohnmacht.
Bis heute übernimmt niemand die Verantwortung
Doch dann folgte, was sie als "Klatsche" bezeichnet. Die Staatsanwaltschaft Koblenz stellte am 17. April 2024 nach mehr als zwei Jahren die Ermittlung gegen Jürgen Pföhler ein, den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler. Es ging um den Verdacht der fahrlässigen Tötung durch Unterlassen in 135 Fällen, einer davon: Erwin Kunkel.
Der Landrat Pföhler, damals zuständig für den Katastrophenschutz, war in der Flutnacht nicht präsent, er hatte seine Verantwortung teilweise an einen Mitarbeiter übertragen, gegen den ebenfalls ermittelt wurde. Bis heute ist unklar, wo er steckte, während überforderte Leitstellen Tausende Notrufe bekamen und Menschen flussauf, flussab um ihr Hab und Gut und ums nackte Überleben kämpften.