
Die simple Spritze war gestern
"Wasser marsch" und vorn verlässt ein gebündelter Wasserstrahl den Schlauch war gestern. Die moderne Wehr greift das Feuer mit effektiverem Gerät an, wie hier mit dem Hohlstrahlrohr. Bei dem HSR wird das Wasser mit hohem Druck über eine ringförmige Düse geleitet. Es entsteht so ein hohler Wasserstrahl. Ein solcher Wasserstrahl reicht weiter und bleibt auch auf große Entfernungen stabiler. Mit einem Zahnkranz im Strahlrohr lässt sich der Hohlraum mit Wassertropfen füllen. Das austretende Wasser bekommt so eine größere Oberfläche und kann Rauchgase viel effektiver abkühlen. Vor allem in Innenräumen können HSR zusätzliche Wasserschäden verringern.
"Wasser marsch" und vorn verlässt ein gebündelter Wasserstrahl den Schlauch war gestern. Die moderne Wehr greift das Feuer mit effektiverem Gerät an, wie hier mit dem Hohlstrahlrohr. Bei dem HSR wird das Wasser mit hohem Druck über eine ringförmige Düse geleitet. Es entsteht so ein hohler Wasserstrahl. Ein solcher Wasserstrahl reicht weiter und bleibt auch auf große Entfernungen stabiler. Mit einem Zahnkranz im Strahlrohr lässt sich der Hohlraum mit Wassertropfen füllen. Das austretende Wasser bekommt so eine größere Oberfläche und kann Rauchgase viel effektiver abkühlen. Vor allem in Innenräumen können HSR zusätzliche Wasserschäden verringern.
© Steven Lienert/Freiwillige Feuerwehr Hamburg.