Faul, arbeitsunwillig und unter Druck schmelzen sie wie Schneeflocken in der Sonne: So geht das Klischee über die Gen Z. Was davon stimmt? Ein Gespräch mit Bildungsforscher Klaus Hurrelmann.
Dieses Interview stammt aus dem stern-Archiv und erschien zuerst im Januar 2023.
Herr Hurrelmann, wollen die jungen Leute nicht mehr arbeiten?
Das ist zurzeit ein ganz heißes Thema. Die Gen Z, also die Generation der nach 1996 Geborenen, kommt auf dem Arbeitsmarkt an. Dort trifft sie auf Chefs, die am liebsten möchten, dass alles genau so weitergeht wie bisher. Und dann merken diese Chefs: Ah, nein, das wollen die jungen Leute nicht. Durch die Lebenserfahrung der verschiedenen Generationen haben sich unterschiedliche Konzepte und Modelle für die Lebensgestaltung entwickelt. Und natürlich auch für den Beruf und für Arbeitsprozesse. Die jungen Leute wollen arbeiten. Aber anders.