112.000 Euro zahlt ein Fan für einen Helm, den Michael Schumacher 2003 beim Großen Preis von Deutschland trug.
190.373 Dollar erlöst ein unbenutztes iPhone der ersten Generation von 2007 – das 381-Fache des damaligen Handelspreises.
412.750 Pfund ist bei Sotheby’s eine alte, mit Graffiti besprühte Gartentür von Freddie Mercury wert.

1 Million Dollar bezahlt der Sänger Drake für einen Ring, den der Rapper Tupac Shakur entworfen hatte.
1,1 Millionen Dollar legt ein unbekannter Käufer für Lady Dianas berühmten roten Pullover mit Schafmuster hin.
2,16 Millionen Euro erzielt in Paris eine Schwarz-Weiß-Originalzeichnung von Hergé, es ist das Titelblatt seines Albums "Tim und Struppi in Amerika".
2,2 Millionen Dollar sind bei Sotheby’s ein paar signierte schwarzrote Sneaker Bred Air Jordan XIII wert, die Michael Jordan bei der NBA-Finalserie 1998 trug.

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
5,3 Millionen Euro beträgt offenbar der Verkaufspreis der Villa von Jens Spahn und seines Ehemannes Daniel Funke.
5,8 Millionen Dollar zahlt ein anonymer Bieter bei Sotheby’s für ein Lakers-Trikot des verstorbenen Kobe Bryant.
26 Millionen Dollar hinterlässt die in die USA ausgewanderte Elizabeth Reichert dem Zoo ihrer Heimatstadt Köln.
74 Millionen Pfund kostet in London Gustav Klimts letztes Porträt "Dame mit Fächer" – das teuerste je in Europa versteigerte Gemälde.

225 Millionen Dollar bezahlt das Unternehmen Litmus Music für Anteile aus der Vermarktung und die Autorenrechte an Katy Perrys ersten fünf Alben.
500 Millionen Dollar betragen in etwa die Baukosten von Jeff Bezos’ neuer Yacht "Koru".
787,5 Millionen Dollar Schadenersatz zahlt der US-Sender Fox News wegen falscher Betrugsvorwürfe an den Wahlmaschinen-Hersteller Dominion.
161 Milliarden Dollar Nettogewinn erzielt der Ölkonzern Saudi Aramco – Rekord seit dem Börsengang 2019.
33 Billionen Dollar (und laut laufender Schuldenuhr täglich mehr) betragen die Verbindlichkeiten der USA.