Die Fahrradstreife der Polizei hat am Lübecker Hauptbahnhof zwei Männer festgenommen. Sie trugen Drogen im Wert von 25.000 Euro mit sich.
Eine Fahrradstreife der Polizei hat in der Nähe des Lübecker Hauptbahnhofs zwei Männer wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vorübergehend festgenommen. Bei einem 37 Jahre alten Mann seien bei der Durchsuchung knapp 150 Gramm Kokain mit einem Straßenverkaufswert von etwa 25.000 Euro sichergestellt worden, teilte die Polizei am Montag mit. Bei dem zweiten Verdächtigen, 41, wurden den Angaben zufolge keine Drogen gefunden.
Da keine Haftgründe vorlagen, wurden die Tatverdächtigen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Ermittlungen dauern an. An der Durchsuchung der beiden Männer und ihrer Autos am vergangenen Mittwoch seien auch zwei Rauschgiftspürhunde des Zolls sowie die Ermittlungsgruppe Rauschgift der Bezirkskriminalinspektion Lübeck beteiligt gewesen, sagte eine Polizeisprecherin.
Plötzlich blond: Prinzessin Kate zeigt sich im neuen Look
4. September 2025: Prinzessin Kate zeigt sich mit blonden Haaren
Kürzlich machten Paparazzi-Schnappschüsse die Runde, auf denen Prinzessin Kate mit deutlich helleren Haaren zu sehen war. Bei einem offiziellen Termin in London zeigte sie sich nun tatsächlich in einem neuen Look. Statt Dunkelbraun trägt die 43-Jährige nun ein aschiges Mittelbond. Nicht geändert hat sich der Stil, die Haare in weichen Wellen offen über die Schulter zu tragen. Kate besuchte gemeinsam mit Prinz William das Natural History Museum in der britischen Hauptstadt. Bei dem Termin traf das Thronfolgerpaar auf Mitarbeiter und junge Besucher. Zudem fand trotz Regens ein Rundgang durch die neugestalteten Gärten des Museums statt. Die neue Haarfarbe ist nicht die einzige Veränderung für Prinzessin Kate in diesem Herbst: Mit ihrer Familie zieht sie in die Forest Lodge, ein herrschaftliches Anwesen auf dem Gelände von Windsor Great Park. Die bisherige Bleibe, Adelaide Cottage, ist zu klein geworden
Der Bereich um den Hauptbahnhof gilt den Angaben zufolge als sogenannter gefährlicher Ort. Dort kann die Polizei Personen auch ohne besonderen Anlass kontrollieren.