Theater Hamburger Schauspielhaus feiert 125 Jahre Theatergeschichte

Das Haus zählt zu den bekanntesten Kultureinrichtungen Hamburgs. Foto: Marcus Brandt/dpa
Das Haus zählt zu den bekanntesten Kultureinrichtungen Hamburgs. Foto
© Marcus Brandt/dpa
Mit einer Gala blickt das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg auf 125 Jahre zurück. Persönlichkeiten wie Eva Mattes und Ilse Ritter teilen Erinnerungen an prägende Theatermomente.

Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg hat mit einer Gala sein 125-jähriges Jubiläum gefeiert. "Das Theater ist eine Art Chronometer, an dem wir messen können, wie sich die Gesellschaft verändert hat und was gleich geblieben ist", sagte Intendantin Karin Beier zur Begrüßung.

Kultursenator Carsten Brosda (SPD) ergänzte: "Hier ist alles möglich: Euphorie, Erschütterung, Ekstase, manchmal auch alles gleichzeitig und immer etwas, was man vielleicht vorher nicht erwartet hatte." Danach begann eine Theaterreise mit dem Ensemble und Persönlichkeiten, die das Haus über Jahrzehnte prägten. 

Eva Mattes, Edgar Selge und Lina Beckmann sind dabei 

Schauspielerin Eva Mattes, die die Desdemona in Peter Zadeks Inszenierung von Shakespeares "Othello" neben Ulrich Wildgruber als Othello spielte, berichtete als Ivan Nagel "von dem größten Theaterskandal, den ich je erlebt habe". Ihre Kollegin Ilse Ritter erzählte als Peter Zadek von den Sorgen und Nöten eines Theaterintendanten. 

Edgar Selge, der 2016 für seinen Monolog in Michel Houellebecqs "Unterwerfung" zum "Schauspieler des Jahres" gewählt wurde, reflektierte über die Herausforderung, Autoren zu mögen, deren Standpunkte man nicht teile. Und Bühnenstar Lina Beckmann gab eine Kostprobe in ihrer Rolle als "Richard the Kid".

Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg ist mit 1.200 Plätzen das größte Sprechtheater Deutschlands. Es wurde 1900 durch eine private Initiative von Hamburger Bürgern gegründet. Zahlreiche berühmte Intendanten, Regisseure und Schauspieler arbeiteten hier, darunter Gustaf Gründgens, Peter Zadek und Frank Baumbauer. Seit 2013 leitet Karin Beier als erste Frau das Theater.

dpa