Gesundheit Verband: Pflegekräfte in Hessen werden besser bezahlt

Pflegekräfte in Hessen verdienen mehr. (Symbolbild) Foto: Bernd Thissen/dpa
Pflegekräfte in Hessen verdienen mehr. (Symbolbild) Foto
© Bernd Thissen/dpa
Die Löhne in der Branche steigen. Das könnte höhere Eigenanteile bedeuten.

Die Bezahlung dringend gesuchter Pflegekräfte hat sich nach Angaben des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) in Hessen verbessert. Die durchschnittlichen Stundenlöhne stiegen im Bundesland von 21,64 Euro (2024) auf 23,06 Euro, wie Daten des Verbands ergeben. Der Verband vertritt auch die Pflegekassen und legt jährlich Berechnungen der Löhne vor. Auch bundesweit steigen die Löhne, im Schnitt um 4,9 Prozent auf 23,70 Euro.

Verbandschef Oliver Blatt sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Pflegekräfte können sich insgesamt darauf verlassen, dass sie fair bezahlt werden." Was für sie gut sei, habe aber auch eine Kehrseite. "Infolge der Lohnanpassungen werden die Eigenanteile der Pflegeheimbewohner erneut deutlich steigen." Die Politik müsse endlich Wege aufzeigen, um höhere Belastungen zu begrenzen.

Was das für die Eigenanteile bedeuten könnte

Nach Schätzung des GKV-Verbands dürften die Lohnzuwächse die Eigenanteile nun um durchschnittlich 100 Euro pro Monat steigen lassen - wovon im Schnitt 30 Euro über Entlastungszuschläge aufgefangen werden, die es je nach Dauer des Heimaufenthalts von den Pflegekassen gibt. Bei der Pflegeversicherung dürfte dies zu Mehrausgaben von rund 260 Millionen Euro im Jahr führen.

Hintergrund ist, dass die Pflegeversicherung – im Unterschied zur Krankenversicherung – nur einen Teil der Kosten für die Pflege und Betreuung trägt. Die Personalkosten fließen dabei maßgeblich ein, und seit 2022 dürfen die Pflegekassen Versorgungsverträge nur noch mit Heimen schließen, die nach Tarif oder tarifähnlich zahlen. Für Bewohner kommen noch Zahlungen für Unterkunft und Verpflegung, Investitionen in den Heimen und Ausbildungskosten hinzu.

dpa