In einer mehr als 14-stündigen Operation hat ein brasilianisches Ärzteteam ein siamesisches Zwillingspaar getrennt. Das Leben der beiden 16 Monate alten Mädchen sei aber noch in Gefahr, sagte der Chirurg Zacharias Calil vom Krankenhaus der zentralbrasilianischen Stadt Goiania. Derzeit müsse abgewartet werden, wie die Organe der getrennten Schwestern Maria Luiza und Marie Luana nach der OP funktionierten.
Der Eingriff selbst, an dem rund 40 Ärzte und Helfer beteiligt waren, sei "perfekt" verlaufen, sagte Calil. Allerdings seien bei den Organen noch Reaktionen auf die operative Trennung zu beobachten. Die Überlebenschancen der beiden Kleinkinder liegen nach Einschätzung von Ärzten bei 50 zu 50.
Die Mädchen waren im Brustbereich, am Unterleib und an der Hüfte zusammengewachsen. Sie teilten sich Leber, Darm, Blase und Vagina. Außerdem hatte das siamesische Zwillingspaar drei Beine. Am schwierigsten sei es gewesen, Becken und Nieren der Kinder zu trennen, sagte Calil weiter. Die Genesung der Schwestern, die auf der Intensivstation liegen, hänge wesentlich von der Funktion ihrer Nieren ab. Das dritte Bein des Zwillingspaars wurde entfernt, Muskeln und Knochen wurden benutzt, um andere Körperteile aufzubauen, wie der Chirurg erläuterte.
Die Kosten der Behandlung trägt der Bundesstaat
Nach Angaben der Ärzte handelte es sich um eine der komplexesten Trennungen von siamesischen Zwillingen. Die Kosten der umgerechnet knapp 440.000 Euro teuren Behandlung übernahm der Bundesstaat Goias.
Die Trennung von siamesischen Zwillingen ist ein hoch riskanter Eingriff - vor allem, wenn die Kinder am Kopf zusammengewachsen sind. Im November 2009 gelang es Ärzten im australischen Melbourne, in einer 32-stündigen Operation siamesische Zwillinge aus Bangladesch zu trennen. Sie waren an Schädel, Gehirn und Blutgefäßen zusammengewachsen. Im Februar vergangenen Jahres gelang es Ärzten in Paris, zwei an Brustkorb und Unterleib zusammengewachsene Brüder aus Madagaskar erfolgreich zu trennen. Im Dezember 2007 operierten Ärzte an der Münchner Universitätsklinik einjährige siamesische Zwillinge aus Nigeria, die alle Organe doppelt entwickelt hatten.