Dotter

Artikel zu: Dotter

Fragen, die sich jeder stellt: Warum hat ein Ei zwei Dotter - und ist es noch genießbar?

Fragen, die sich jeder stellt Warum hat ein Ei zwei Dotter - und ist es noch genießbar?

Ein Ei. Aber zwei Dotter.
 
Diese Überraschung kommt in der Natur häufiger vor, als man denkt.
 
Über die Qualität des Eis sagt das nichts aus.
 
Doch woher kommt der doppelte Dotter?
 
Das hängt in der Regel vom Alter der Legehenne ab.
 
Im Vergleich zum Menschen, hat ein Huhn nur einen Eierstock.
 
Besonders bei jungen Hennen ist der Hormonhaushalt noch unausgeglichen, er regelt die Menge der eingebrachten Eizellen.
 
Deshalb legen sie immer wieder Eier, bei denen zwei Dotterkugeln vom Eierstock in den Eileiter gewandert sind - und dort zu einem einzigen Ei "verpackt" wurden.
 
Eier mit zwei Eigelben sind nicht ungesund oder schädlich für uns.
 
Da sie aber in der Regel größer sind, findet sich das Phänomen eher in Packungen mit Eiern der Größe L oder XL.
 
Auch wer Eier direkt beim Bauern kauft, erwischt schneller mal die Doppeldotter-Variante.
 
Warum gibt es im Handel trotzdem fast nur Eier mit einem Dotter?
 
Fast alle Hersteller durchleuchten ihre Eier bevor sie in den Verkauf kommen.
 
Eier mit zwei Dottern werden dann aussortiert und entsorgt - oder sie landen in der Lebensmittelindustrie.
 
Übrigens: In einem einzigen Ei sind sogar bis zu vier Dotter möglich.