Herr der Ringe Weltpremiere in Wellington

Neuseeland im "Herr der Ringe"-Fieber - zur Premiere des dritten Teils reisten Stars und Fans aus aller Welt an.

Mit großen Vorschusslorbeeren ist die Weltpremiere des letzten Teils der "Herr der Ringe"-Trilogie an diesem Montag in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington erwartet worden. Regisseur Peter Jackson äußerte sich Sonntagnacht selbst sehr zufrieden. Er glaube, er habe das erreicht, was er 1995 mit dem Beginn des Projekts angestrebt habe.

Seiner Ansicht nach ist "Die Rückkehr des Königs" der beste der drei Filme. Auch die Schauspieler hätten diesen Teil der Trilogie am meisten geliebt, weil er der emotionalste sei, sagte Jackson. "Die Zuschauer scheinen die Filme zu mögen, und das ist für mich die schönste Belohnung", sagte Jackson, der sein neuestes Werk wie schon "Die Gefährten" und "Die zwei Türme" in Neuseeland gedreht hat. Die Landschaft dieses Inselstaats ist inzwischen zum Synonym für Tolkiens "Mittelerde" geworden.

Regisseur Jackson, der selber in Wellington aufgewachsen ist, hat nach eigenen Worten nie einen Zweifel daran gehabt, die Trilogie fertig zu stellen. "Bei jeden Abschnitt des Films gab es einzigartige Herausforderungen. Ich weiß noch, dass ich mich vor allem bei schwierigen Phasen fragte: Sollte ich nicht etwas anderes machen als "Der Herr der Ringe"? Und die Antwort war immer "Nein."

Wellington im Mittelerde-Fieber

In Wellington herrschte bereits am Sonntag "Herr der Ringe"- Fieber. Vor der Uraufführung im traditionsreichen "Embassy Theatre"-Kino sollten 15 der Hauptstadtsteller quer durch die Stadt ziehen, während die Fluggesellschaft Air New Zealand einen mit "Herr der Ringe"-Motiven bemalten Jumbo-Jet über ihre Köpfe und die der Besucher donnern lassen wollte. Die Organisatoren erwarteten bis zu 100 000 Fans. Die Europremiere ist am 10. Dezember in Berlin, und am 17. Dezember kommt der Streifen in die deutschen Kinos.

Filmkritiker, die den Film bereits am Samstag sahen, aber erst am 8. Dezember ihre Rezensionen publizieren dürfen, zeigten sich überzeugt, dass der Streifen Oscar-Nominierungen als bester Film und für die beste Regie erhalten werde. Der Schauspieler John Rhys-Davies, der in "Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs" wieder den Zwerg Gimli spielt, sprach im neuseeländischen Fernsehen sogar "von einem der größten Filme aller Zeiten".

Alle drei Teile des Epos wurden zwischen Oktober 1999 und Dezember 2000 in Neuseeland gedreht, die spektakuläre Landschaft mit ihren grünen Hügeln und schroffen Bergen gaben dem literarischen Schauplatz "Mittelerde" ihre Gestalt. "Rückkehr des Königs" geht es um die entscheidende Schlacht gegen Gut und Böse und um Mittelerde. Die Hobbits Frodo und Sam wandern weiter Mordor entgegen, um den Ring zu zerstören und damit dem Guten zum Sieg zu verhelfen.

PRODUKTE & TIPPS