Wer sich mit der Geschichte der Beatles beschäftigt hat, weiß, wie wichtig die Stadt für ihre musikalische und persönliche Entwicklung war. Hier wurden sie zu Männern. Und hier holten sie sich die Routine an ihren Instrumenten, die sie brauchten, um kurz darauf die Welt zu erobern.
Natürlich kommen auch die Beatles in "Hamburg Vinyl" vor. Der von Bernd Jonkmanns (Fotos) und Christoph Dallach (Text) herausgegebene Bildband zeit eine ganz besondere Seite der Hansestadt: Er zeigt 33 Hamburg-Cover und erzählt ihre Entstehungsgeschichte.
Musikgeschichten aus Hamburg
Neben Alben der Beatles und John Lennon sind hier jede Menge anderer Album-Cover entstanden, von Künstlern, die man gewöhnlich nicht mit der Stadt an der Elbe verbindet. Etwa die Jimi Hendrix Experience, Sonny & Cher oder die New York Dolls.
Jedes der 33 Alben wird genau an dem Ort präsentiert, wo das Bild oder die Musik entstand. Dazu wird der zeitgeschichtliche Kontext rekonstruiert und geschildert, wie es zu dem Foto kam. So ist das Buch auch gleichzeitig eine Kultur- und Musikgeschichte, gespickt mit spannenden Anekdoten von einigen der faszinierendsten Künstlern.
Die Reise beginnt 1963 mit Freddy Quinn und endet in der Gegenwart, streift die verschiedensten Musikstile und einmal durch die komplette Stadt. Wer den Bildband durchgelesen hat, wird große Lust bekommen, ins Plattenregal zu greifen und eine LP oder CD aufzulegen. Mit ihrem Projekt haben Bernd Jonkmanns und Christoph Dallach jedenfalls das eingelöst, was die Beginner 2016 angekündigt haben: "Wir packen Hamburg wieder auf die Karte."
"Hamburg Vinyl" erscheint im Junius Verlag und kostet 24,90 Euro.