EUROVISION Außenseiter Estland gewinnt Schlagerwettbewerb

Überraschung ist perfekt: keiner der Favoriten, sondern das Duo aus Estland siegte knapp vor den dänischen Gastgebern. Michelle schaffte es auf Platz acht.

Estland hat am Samstag völlig überraschend als erster Reformstaat aus Osteuropa den 46. europäischen Schlagerwettbewerb Grand Prix d'Eurovision de la Chanson gewonnen. Das Duo Tanel Padar und Dave Benton siegte vor 38.000 Zuschauern im Kopenhagener Fußballstadion »Parken« mit dem Popsong »Everybody«. Bis zuletzt stand dabei die Entscheidung auf des Messers Schneide. Den zweiten Platz bei dem Grand Prix der Superlative, der in 30 Länder mit 130 Millionen Zuschauern übertragen wurde, holten die dänischen Gastgeber Rollo & King mit »Never Ever Let You Go«. Die deutsche Schlagerhoffnung Michelle landete mit ihrer Ballade »Wer Liebe lebt« auf dem achten Platz unter 23 Teilnehmern - sie bekam 66 Punkte. Estland siegte am Ende mit 198 Punkten vor Dänemark mit 177 Punkten.

Aufwändige Produktion

Die dänischen Veranstalter schlugen im eigens überdachten Fußballstadion »Parken« bei der 46. Ausgabe des seit 1956 veranstalteten Schlagerfestivals alle Rekorde der Grand-Prix-Geschichte an technischem Aufwand. Nie hatte es eine so große Zuschauerkulisse gegeben. Nie zuvor wurde eine so aufwendige Bühnentechnik für insgesamt 60 Millionen Kronen (16 Millionen Mark) auf die Beine gestellt.

Klarer Außenseiter-Sieg

Unter den 23 Teilnehmern hatte das Sieger-Duo mit dem jungen estnischen Sänger Tanel Padar und dem aus den USA ins Baltikum übersiedelten Dave Benton nicht zu den Favoriten gehört. Sie konnten aber die als Geheimtipps gehandelte Französin Natasha St-Pier mit »Je N?ai Que Mon Ame« und die schwedische Band »Friends« mit »Listen To Your Heartbeat« bei der Telefonabstimmung überraschend deutlich auf die Plätze verweisen. Der Siegertitel verknüpfte Funk und Soul miteinander und distanzierte sich in der Zuschauergunst klar von Gefälligkeitspop und dramatischen Schmachtballaden.

Im Glückskleid auf Platz acht

Aus dem Management von Michelle hieß es schon bei der Stimmauszählung, man erwarte keinen Platz ganz vorn. Die deutsche Vertreterin, die wieder in ihrem glitzernden rosafarbenen »Glückskleid« antrat, sei auch mit dem erreichten Platz unter den ersten Zehn angesichts starker und ausgeglichener Konkurrenz zufrieden. Im vergangenen Jahr hatte der TV-Entertainer Stefan Raab mit seinem Blödelsong »Wadde hadde dudde da« den fünften Platz beim Grand Prix in Stockholm erreicht. Das dänische Duo Olsen Brothers hatte damals mit »Fly On The Wings of Love« gewonnen. Den bisher einzigen deutschen Sieg hatte 1982 Nicole mit »Ein bißchen Frieden« geholt.

Das RankingPlatz Land Interpret Pkt

1 Estland Tanel Padar & Dave Benton 198

2 Dänemark Rollo & King 177

3 Griechenland Antique 147

4 Frankreich Natasha St-Pier 142

5 Schweden Friends 100

6 Spanien David Civera 76

7 Slowenien Nusa Derenda 70

8 Deutschland Michelle 66

9 Malta Fabrizio Faniello 48

10 Kroatien Vanna 42

11 Türkei Sedat Yüce 41

12 Russland Mumiy Troll 37

13 Litauen Skamp 35

14 Bosnien-Herzegowina Nino Prses 29

15 Großbritannien Lindsay D 28

16 Israel Tal Sundak 25

17 Portugal MTM 18

18 Lettland Arnis Mednis 16

18 Niederlande Michelle 16

20 Polen Piasek 11

21 Irland Gary O?Shaughnessy 6

22 Island Two Tricky 3

22 Norwegen Haldor Laegreid 3

PRODUKTE & TIPPS