Finnischer Tango Liebeserklärung durch Tanz

Der finnische Mann genießt nicht gerade den Ruf eines heißblütigen Liebhabers. Die kühle Schale schmilzt allerdings, sobald die wehmütigen Klänge des finnischen Tangos erklingen.

"Ein Finne redet nicht über die Liebe", sagt Ismo Jokinen. "Aber wenn er eine Frau beim Tanzen eng an sich drückt, zeigt er ihr auf diese Weise, dass er sie liebt." Wenn es stimmt, was der Moderator und Experte für finnischen Tango sagt, dann haben beim Tangofestival im westfinnischen Seinäjoki wieder unzählige finnische Männer ihre Liebe unter Beweis gestellt. Der "Tangomarkkinat" (Tangomarkt) in der kleinen Stadt, 350 Kilometer nordwestlich von der Hauptstadt Helsinki, hat sich zu einem der größten Tangofeste weltweit entwickelt.

"Das Gefühl zählt"

Für fünf Tage im Jahr wird Seinäjoki mit seinen 25.000 Einwohnern zur Tangometropole. Mehr als 120.000 Besucher, so schätzen die Veranstalter, reisten in diesem Jahr zu dem Spektakel an. Die Stadt erlebt eine Invasion von Caravans und Wohnwagen. Die Hotelzimmer sind Monate vor dem Ereignis ausgebucht, und viele Einheimische verschaffen sich ein Zubrot, indem sie ihre Wohnung an Besucher vermieten.

In den Lokalen, auf den Plätzen, in den Hallen, selbst auf der Pferderennbahn - überall erklingen Tangoweisen. Das Herz des Festivals aber schlägt auf der "Tangokatu", der Tangostraße. Tausende wiegen sich dort bis in die Morgenstunden unter freiem Himmel eng umschlungen zu den melancholischen Klängen des finnischen Tangos. Auf Eleganz und Raffinesse kommt es dabei weniger an - niemand findet etwas dabei, wenn sich ein Paar in kurzen Hosen und Sandalen den Weg durch die Menge bahnt. "Das Gefühl zählt", sagt der Tanzlehrer Ake Blomqvist aus Helsinki, der auf dem Festival Neulinge in der Kunst des engen Paartanzes unterrichtet.

Traum von der großen Karriere

Professionalität dagegen ist gefragt beim Gesangswettbewerb, dem Höhepunkt des "Tangomarkkinat". Wer bei dem live im Fernsehen übertragenen Wettbewerb siegt, darf sich als Tangokönig und -königin bezeichnen. "Schon manche Karriere hat hier begonnen", erläutert Ismo Jokinen. Darauf hoffen nun auch die Nachwuchssänger Saska Helmikallio (24) und Kati Fors (25), die in diesem Jahr das große Finale gewannen.

Während der argentinische Tango in den vergangenen Jahren in Europa, auch in Deutschland, eine Renaissance erlebte, ist die finnische Variante nur wenigen bekannt. Doch tatsächlich sind die Finnen nach Argentinien die zweitgrößte "Tango-Nation" der Welt. Als der Tanz vor 100 Jahren von Buenos Aires aus Europa eroberte, hatten sie sich anstecken lassen. Doch die eigentlichen Wurzeln des finnischen Tangos liegen im Zweiten Weltkrieg. Junge Komponisten vermischten die exotischen Klänge des argentinischen Tangos mit der russischen Romanze und deutscher Marschmusik zu einem eigenen Stil - der finnische Tango war geboren: Wehmütige Klänge zu Texten, die um Nostalgie, Weltschmerz und unglückliche Liebe kreisen.

Wirtschaftsfaktor Tango

Dass die Finnen ihren Tango bis heute lieben, dazu hat der "Tangomarkkinat" in Seinäjoki, 1985 als regionales Festival gestartet, entscheidend beigetragen. Die Idee dazu hatten die Gründer - wo sonst - in der Sauna. Mittlerweile hat die Region den Tanz auch als Wirtschaftsfaktor entdeckt. Der Chef der örtlichen Fachhochschule für Wirtschaft, Kalevi Karjanlahti, schildert, wie er kürzlich mit einer Delegation in China war: "Der Tango hat uns die Türen geöffnet."

Wissenschaftler an der Fachhochschule untersuchen die Aspekte des Tanzes und knüpfen internationale Beziehungen. Erst im März habe man den finnischen Tango in Sevilla beim Tangofestival präsentiert, berichtet Koordinator Julio Vallejo Medina. Kontakte bestehen auch nach Buenos Aires oder nach Paris. "Der Tango hat die Wahrnehmung unserer Region im internationalen Maßstab deutlich verbessert." Derzeit sucht die Schule deutsche Partner, die sich ebenfalls mit dem Tango beschäftigen.

DPA
Stephan Maurer/DPA

PRODUKTE & TIPPS