Die US-Band Guns N' Roses feiert 2025 ihr 40-jähriges Bestehen – mit einer Tour, die unter anderem zum Heavy-Metal-Festival nach Wacken führt.
Die Band ist ebenso Kult wie das Festival, jetzt finden beide zusammen: Guns N' Roses werden im kommenden Jahr als Headliner auf dem Heavy-Metal-Festival Wacken Open Air spielen. Das gaben die Veranstalter und die Musiker jetzt bekannt. "Dass Guns N' Roses in Wacken spielen, ist ein Traum", sagte Veranstalter Holger Hübner dem offiziellen Magazin des Festivals "The Bullhead". In den Achtzigern habe er die Band gemeinsam mit Kumpels entdeckt, später verfolgte er ihre Konzerte als Fan vor der Bühne. "Nun können wir sie auf unserem eigenen Festival ankündigen. Mehr geht nicht", sagte Hübner. Wacken-Mitveranstalter Thomas Jensen erklärte: "Wir sind stolz, mit Guns N' Roses ein absolutes Highlight setzen zu können. Für uns eine Gelegenheit, die es nur einmal im Leben gibt. Einfach sensationell."
Die US-Band wird am 31. Juli 2025 in Wacken auftreten. Es ist die letzte Station einer Europa- und Nahost-Tour, mit der Guns N' Roses ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Neben Wacken stehen die deutschen Städte Düsseldorf (18. Juni 2025) und München (20. Juni 2025) auf dem Tourplan. Der offizielle Ticketverkauf startet am 13. Dezember 2024.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Guns N' Roses in Wacken: Tickets sind schon ausverkauft
Die 85.000 Karten für das Wacken Open Air sind allerdings schon restlos ausverkauft. Fans können sich in einer offiziellen Warteliste eintragen, um eventuell doch noch eines der begehrten Tickets zu ergattern. Das Festival findet vom 30. Juli bis 2. August 2025 statt.
Neben Guns N' Roses werden in Wacken unter anderem die französische Band Gojira, die US-Rocker Papa Roach, Machine Head, Saltatio Mortis, Apocalyptica, Saxon und Michael Schenker erwartet.
Die schlammigsten Festivals der Rockgeschichte: Mud, Beer & Happiness!
Platz 5: Woodstock 1969 – die Mutter aller Schlammfestivals Damit hatte niemand gerechnet, nicht die Veranstalter, nicht die Bands und auch nicht die Besucher. Rund 500.000 Menschen fanden sich im August 1969 in Bethel, New York, zusammen – die größte Ansammlung, die bis dahin in der Geschichte gezählt wurde. Dafür gab es bei dem Event mit Ikonen wie Janis Joplin und Jimi Hendrix keine Unterkünfte, kaum Sanitäranlagen und Ärzte, am zweiten Tag war das Essen aus. Und am Sonntag kam der Sturm: Zuerst versuchte sich die halbe Million Hippies mit einem Regengesang zu behelfen und stimmten "No Rain!" an. Als das nichts half, versuchten sie es mit purer Ignoranz. So wurde am Nachmittag des 17. August 1969 die Festival-Schlammrutsche erfunden: Mit viel Anlauf losrennen, stürzen, schlittern und hoffen, dass der Stunt zu einem guten Ende findet. Wenn sie hier klicken, sehen sie, wie das den Mudstock-Pionieren gelungen ist. Das Gelände verwandelte sich dabei jedenfalls binnen Minuten in ein Feuchtbiotop – passenderweise hieß die erste Band, die nach der Sintflut wieder auftrat, Country Joe And The Fish
Die Ticketpreise bleiben 2025 mit 333 Euro stabil. Allerdings sind künftig pro Fahrzeug 33 Euro extra fällig, für größere Gefährte wie beispielsweise Wohnmobile ab 3,5 Tonnen 66 Euro. Das Wacken Open Air in dem Dorf mit 2000 Einwohnern gilt als eines der größten Heavy-Metal-Festivals weltweit.