Carlo Chatrian

Artikel zu: Carlo Chatrian

Video: Internationale Filmfestspiele: Berlinale 2024 soll noch bunter werden

Video Internationale Filmfestspiele: Berlinale 2024 soll noch bunter werden

Das zumindest versprachen am Montag die Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und der Künstlerische Leiter Carlo Chatrian. Insgesamt konkurrieren 20 Beiträge im Wettbewerb um den Goldenen Bären, der von einer Jury unter der Leitung der kenianisch-mexikanischen Schauspielerin Lupita Nyong'o verliehen wird.
Video: "Das Leben geht weiter" - Berlinale-Duo besucht Bären-Produktion zum letzten Mal

Video "Das Leben geht weiter" - Berlinale-Duo besucht Bären-Produktion zum letzten Mal

STORY: Es ist ein Traditionstermin für die Berlinale-Leitung. Wenige Wochen vor dem Start der Berliner Filmfestspiele werden in der Berliner Kunstgießerei Noack die begehrten Trophäen gegossen. Goldene und Silberne Bären für die besten Filme und Leistungen. Für Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek war es am Dienstag der letzte Besuch bei der Produktion. Das Führungsduo hört nach der 74. Berlinale auf. Mariette Rissenbeek, Geschäftsführende Direktorin "Es ist das letzte Mal für mich. Das ist auch ein bisschen melancholisch, aber so ähnlich wie heute beim Bärengießen: Man hält auch immer neue Erfahrungen und neue Kontakte und eine künftige Perspektive daran übrig. Und ich glaube, auch für die Zukunft wird mir das noch einmal sehr viel bringen, diese fünf Jahre bei der Berlinale mit dabei gewesen zu sein und zu sehen, dass das Festival nichts an Bedeutung verloren hat: Für die internationale Filmlandschaft nicht, aber auch für die gesellschaftliche Situation, ob das in Berlin ist oder auch die internationale Lage allgemein. Das Festival ist wichtig." 2023 hatte Rissenbeek bekanntgegeben, dass sie ihren bis März 2024 laufenden Vertrag nicht verlängern werde. Im nächsten Jahr soll das Festival nicht mehr von einer Doppelspitze geleitet werden. Die Ex-Direktorin des BFI London Film Festivals, Tricia Tuttle, übernimmt im April als neue Berlinale-Intendantin. Carlo Chatrian, Künstlerischer Direktor "Ich war überrascht, aber wissen Sie, wir hatten ein Mandat für fünf Jahre. Ich war und bin immer noch sehr glücklich, in diesen fünf Jahren mit Mariette zu arbeiten. Das Leben geht weiter. Das heißt, die Dinge entwickeln sich weiter. Und ich denke, wir sollten nicht an die Vergangenheit denken, sondern immer in die Zukunft blicken. Und die besteht für uns darin, diese Bären den Filmemachern zu geben, um die Künstler zu feiern, die wir schätzen." Ein Preisträger der 74. Berlinale steht jetzt schon fest: Der US-Regisseur Martin Scorsese wird mit einem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk geehrt. Und auch sonst darf sich das Publikum auf zahlreiche Stars freuen. Carlo Chatrian: "Wir erwarten und hoffen, dass wir in der Lage sein werden, das zu feiern, was Kino ist. Unterhaltung, aber auch eine Möglichkeit, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen. Die beiden Dimensionen, das Vergnügen, aber auch die Verantwortung, in dieser Welt zu leben, gehen Hand in Hand. Wir erwarten, dass große Stars zum Festival kommen, so wie im letzten Jahr und so wie im Jahr 2020." Die 74. Berlinale läuft vom 15. bis 25. Februar.
Video: Tricia Tuttle wird neue Berlinale-Chefin

Video Tricia Tuttle wird neue Berlinale-Chefin

STORY: Tricia Tuttle wird neue Leiterin der Berlinale. Die gebürtige US-Amerikanerin soll ab April 2024 die Intendanz der Internationalen Filmfestspiele Berlin übernehmen. Einem entsprechenden Vorschlag der Findungskommission stimmte der Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes am Dienstag zu. Tuttle hatte als Direktorin zuletzt das London Film Festival geführt. Derzeit ist sie Chefin der Abteilung "Directing Fiction an der renommierten National Film and TV School Großbritannien. Claudia Roth (Grüne) Kulturstaatsministerin: "Ich bin überzeugt, wir sind überzeugt, dass mit Ihrer 25-jährigen Film und Festivalerfahrung sie eine herausragend qualifizierte Berlinale-Intendantin ist, die alles mitbringt um die Berlinale erfolgreich weiterzuentwickeln und auch Türen in neue Perspektiven zu öffnen." Tuttle sagte, sie habe die Berlinale seit Ende der 90er Jahre besucht und viele tolle Erinnerungen an das Festival. Tricia Tuttle, designierte Berlinale-Direktorin: "Ich habe es immer geliebt, dass Berlin sowohl Glamour hat als auch politisch und provokativ ist. Es ist ein enorm wichtiger Treffpunkt für die weltweite Filmindustrie, aber es ist auch ein Publikumsfestival, und das macht es sehr einzigartig und wirklich besonders." Ihre Ideen zum Programm will sie auf diesem Erbe aufbauen. "Ich möchte leidenschaftlich gerne die besten etablierten Filmschaffenden, aber auch unterrepräsentierte Filmemacher auf das Festival bringen und ein breiteres Spektrum an Filmen unterstützen, damit sie ein Publikum auf der ganzen Welt erreichen." Die kommende Berlinale vom 15. bis 25. Februar 2024, soll noch vom jetzigen Führungsduo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian geleitet werden. Im Frühjahr hatte Rissenbeek den Kulturveranstaltungen des Bundes mitgeteilt, ihren bis Ende März 2024 laufenden Vertrag nicht zu verlängern. Mit Erreichen ihres Rentenalters wolle sie sich neuen Themen und Aufgaben widmen, hieß es in der damaligen Pressemitteilung.
Video: Im Reich des Goldenen Bären

Video Im Reich des Goldenen Bären

STORY: (HINWEIS: DIESER BEITRAG IST OHNE SPRECHERTEXT) Berlin Berlinale-Bären werden in Form gebracht Die Trophäen entstehen in Handarbeit Seit 1951 in der Bildgießerei Hermann Noack Nach einem Entwurf der Künstlerin Renèe Sintenis Ortstermin für die Berlinale-Leitung Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek "Wir sind ein tolles Festival, wir haben einen tollen Preis, den wir übergeben können." Am 25. Februar werden die Bären verliehen 18 Filme sind im Rennen