Sie will ihren Enkeln etwas Gutes tun: Gisela Bittner aus Bad Neuenahr-Ahrweiler kommt mit einem alten Familienerbstück zu "Bares für Rares". "Der Ring ist seit mehr als 40 Jahren in der Familie", sagt die 76-Jährige über das Schmuckstück, das sie von ihrer Mutter bekam. Jahrelang wurde der Ring in der Schublade gehütet wie ein Schatz, niemand habe sich getraut, ihn zu tragen. Jetzt soll der Erlös den Enkeln zugutekommen. Aber die Expertise sorgt zunächst für einen Schock.
"Der Ring ist aus der unmittelbaren Vorkriegszeit, ich würde ihn auf das Jahr 1910 datieren", sagt "Bares für Rares"-Expertin Heide Rezepa-Zabel. Im Zentrum des Rings aus 750er Gelbgold sei ein einkarätiger Diamant in Altschliff eingesetzt. Anhand der Stempelung lasse sich der Hersteller nicht eindeutig zuordnen. Mögliche Orte seien Pforzheim, Hanau oder Berlin – es sei mit Sicherheit ein Ring aus Deutschland.
"Bares für Rares"-Expertin sorgt für Schock
800 bis 1000 Euro hätte Besitzerin Bittner gerne für ihr Schmuckstück. Doch Rezepa-Zabel muss die Rentnerin enttäuschen: "Der Ring wiegt 2,6 Gramm, das ist sehr wenig. Nach aktuellem Goldpreis sind das zirka 100 Euro." Auch der Diamant hebe den Wert nicht besonders, hinzu kämen Beschädigungen, die nur sehr schwer zu reparieren seien. "Ich kann hier leider nicht mehr sagen als 250 bis 300 Euro." Enttäuscht will Bittner ihr Glück trotzdem bei den Händlern probieren – und wird ein kleines Wunder erleben.

Die Händler sind von dem Belle-Époque-Ring ganz angetan. Schon das erste Gebot von Thorsden Schlößner liegt mit 500 Euro über der Expertise. Auch Susanne Steiger und David Suppes wollen den Ring haben und überbieten sich gegenseitig. Bei 1110 Euro scheint das Höchstgebot erreicht. Besitzerin Bittner setzt ihr bestes Pokerface auf und versucht sich nicht anmerken zu lassen, dass ihre Freude riesig ist. "Hört sich gut an", sagt sie cool. Ihre Taktik zahlt sich aus. Schlößner bekommt für 1700 Euro den Zuschlag.
Besitzerin Bittner hat damit die Expertise weit übertroffen und fast das Sechsfache bekommen. "Mir geht's saumäßig gut", sagt die Rentnerin mit Tränen in den Augen. "Da fange ich fast zu weinen an."
Lesen Sie auch: