"Bares für Rares" "Das war Wahnsinn" – Händler drehen bei Kölnisch Wasser durch

Bares für Rares
"Bares für Rares"-Experte Detlev Kümmel und Moderator Horst Lichter untersuchen die Kölnisch-Wasser-Sets von Felix Raschke.
© ZDF
Sind sie wirklich was wert? Bei "Bares für Rares" stehen drei alte Geschenkboxen mit Kölnisch Wasser zum Verkauf. Die Händler überraschen mit einem Bietergefecht.

Über diese Geschenkboxen hat sich Oma früher gefreut: Felix Reschke aus Siegen kommt mit alten Kölnisch-Wasser-Sets zu "Bares für Rares". "Ich hab' schonmal im Internet recherchiert, hab' aber nix gefunden", sagt der 23-Jährige über die Fundstücke, die er in der alten Wohnung seiner Großmutter entdeckt hat. "Meinst du, die sind was wert?", fragt Moderator Horst Lichter kritisch. Die Antwort soll die Expertise liefern.

Doch stattdessen geraten Lichter und "Bares für Rares"-Experte Detlev Kümmel ins Plaudern. Der Moderator erklärt, wie der Name "4711" entstanden ist. "Die Franzosen haben die Hausnummern nach Köln gebracht", sagt Lichter. Damals sei jedes Haus durchnummeriert worden, so sei es zu vierstelligen Zahlen gekommen. Doch Kümmel verrät auch noch etwas über die drei Geschenkboxen.

"Bares für Rares"-Experte findet Makel

Die erste sei nicht von "4711", sondern "Original Kölnisch Wasser" von Farina aus den 60er Jahren. Die beiden anderen grünen Boxen stammen vom bekannten Hersteller und seien zwischen 1960 und 1980 hergestellt worden. "An der einen Flache hat allerdings schonmal jemand genippt", sagt Kümmel, sie sei geöffnet.

Beim Preis bleibt Reschke bescheiden. Er hätte gerne 30 bis 40 Euro für das Set. "Das kann ich bestätigen", sagt Experte Kümmel. Der Wert pro Box liege bei zehn bis 15 Euro. Doch das sehen die Händler offenbar ganz anders.

Bares für Rares: Moderator Horst Lichter
Bares für Rares: Moderator Horst Lichter
© ZDF
"Bares für Rares": Fünf spannende Fakten zur TV-Show, die Sie wissen sollten

"Als Rheinländer muss man bei '4711' sofort an die Oma denken", sagt Julian Schmitz-Avila. Fabian Kahl hingegen hat gar keine Ahnung, wie Kölnisch Wasser riecht. Schmitz-Avila startet mit 55 Euro – und übertrifft mit dem ersten Gebot bereits die Expertise. Doch die anderen Händler ziehen nach. "Ich bin echte Kölnerin", sagt Elke Velten-Tönnies und bietet sogar 100 Euro. Doch Roman Runkel erweist sich als noch größerer Kölnisch-Wasser-Fan und erhält für 120 Euro den Zuschlag.

Verkäufer Raschke ist mit dem Handel mehr als zufrieden. Er hat das Dreifache seines Wunschpreises bekommen. "Das war Wahnsinn, damit hätte ich niemals gerechnet."

Lesen Sie auch:

mai

PRODUKTE & TIPPS