TV-Tipp 20.6.: "Manta, Manta" Heiße Reifen aus den deutschen 80er

Booah, ey! Geil, ey! Bertie liebt Uschi, lebt aber für seinen Manta. Til Schweiger ist so blöd und süß als Gasfuß-Proll, und Tina Ruland setzt allen Friseusinnen ein Denkmal. Unser TV-Tipp des Tages.


"Manta Manta"
Ein TV-Tipp von Gernot Kramper, Redakteur bei stern.de

TUNER-ROMANZ: Die Komödie um den muskelbepackten aber etwas unterbelichteten Opelfan Bertie - Til Schweiger - ist zwar von 1991, für mich ist sie aber das Zeitdokument über die deutschen 80er Jahre. Also Flashdance unter Tunern und aus dem Ruhrpott. Die Handlung ist unwichtig - es geht um einen Manta, heiße Friseusinnen, Bertie und missgünstige Schnösel. Alle sorgen dafür, dass der Film flott an einem vorüberzieht.

Damals war Til Schweiger noch jung und Tina Ruland - seine Uschi - noch süß. Er mit Tanktop, sie mit Bighair-Frisur. Der Humor ist nicht feinsinnig, quält den Zuschauer aber wenigstens mit ausgesuchter Dummheit. Man kann sich also nach Herzenslust an Schweigers Teeniehaut, rosaroten Blusen und aufgeblähten Locken sattsehen.

Bei "Manta Manta" wird nicht nach dem Sinn der Lebens gefragt, Bertie hat ihn schon gefunden: "Die Fenster auf, und die Anlage voll aufgedreht. Das ist, das ist ein Gefühl von Freiheit. Das ist total geil. Das ist unbeschreiblich!" Alle, die immer schon mal wissen wollten, warum Mutti immer ins Kino geht, wenn es einen neuen Til-Schweiger-Film gibt, dürfen sich dieses Werk nicht entgehen lassen.

Und wird der Tuningwahn übertrieben dargestellt? Kein Stück, ich habe ein Bild von einem jungen Mann, glücklich schlafend im Bett, in seinem Arm ruht eine neue Alufelge. Ein Geschenk seiner Liebsten, genau wie bei Bertie und Uschi!


Und das ist an diesem Tag noch sehenswert:

"Als Arbeiterjungs Profifußballer wurden"
0.00 Uhr, WDR

DOKU Bis 1963 sperrten sich deutsche Funktionäre vehement gegen bezahlten Profifußball. Junge Arbeiter, Rückgrat der Mannschaften an Rhein und Ruhr, mussten nebenher malochen. Auch wenn die Trikots anfangs noch von Oma genäht wurden, entwickelte sich der Samstag für Väter und Söhne schnell zum Feiertag, an dem sie in den Stadien ihren Helden zujubelten. In der 2009 gedrehten Doku erinnern sich Spieler und Fans an die kleinen Gehälter und großen Gefühle der 60er. Wen Honduras – Ecuador (Das Erste) kaltlässt: Für die erste Halbzeit ist man hier gut aufgehoben. Teil 2 am 27.6.

"Mit der Schultasche in die Welt"
23.15 Uhr, WDR

DOKU Während der Schulzeit Auslandserfahrungen zu sammeln ist heute nicht ungewöhnlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das noch anders. In der zweiteiligen Doku über 60 Jahre Schüleraustausch erzählt u. a. Alfred Biolek Anekdoten aus seiner Zeit in West Virginia. 2. Teil am 27.6.

"Ein Haus voller Frauen"
21.15 Uhr, NDR

REPORTAGE Sie sind 13. Aber sie sind keine wilde Seeräuberbande, und Jim Knopf haben sie schon vor sehr langer Zeit gelesen. Mit dem festen Vorsatz, Tratsch und Streit vor der Tür zu lassen, gründeten 13 Seniorinnen in Esslingen ihre WG. 2. Teil des Laborberichts über ein mutiges Experiment. (bis 21.45)

PRODUKTE & TIPPS