"Der Mann mit dem goldenen Arm"
23.15 Uhr, HR
DRAMA Die Prüderie im US-amerikanischen Free-TV treibt mitunter seltsame Blüten. Da darf das Blut meterhoch spritzen, aber banalste Schimpfwörter werden ausgepiepst. Und während eine ganze Nation aufschreit, wenn für Sekundenbruchteile eine weibliche Brustwarze im Live-TV zu sehen ist ("Nipplegate"), erinnern wir uns schon gar nicht mehr daran, wie Matthew McConaughey eigentlich 'oben mit' aussieht.
Noch viel düsterer sah es 1955 für Otto Preminger aus. Der Regisseur wollte den Drogenroman "Der Mann mit dem goldenen Arm" von Nelson Algren verfilmen. Doch der Hays Code, eine Art Moralzensur, die sich die US-amerikanische Filmindustrie zur besseren Vermarktung ihrer Produkte selbst auferlegt hatte, verhinderte eine ehrliche Darstellung der Sucht. Wie lange durfte ein Filmkuss höchstens dauern (drei Sekunden!)? Wie viel nackte Haut durfte gezeigt werden? Wie sexy getanzt werden? Wer den Okay-Stempel der Production Code Administration erhalten wollte - ohne den viele US-Kinos nicht bereit waren, einen Film zu zeigen - musste sich den rigiden Moralvorstellungen beugen oder sie auf fantasievolle Weise umgehen.
Preminger ging einen anderen Weg: Er weigerte sich rundheraus, machte sein eigenes Ding und fand mit United Artists tatsächlich einen Verleih, der bereit war, seinen Film auch ohne Sittenstempel zu vertreiben. Und wie es mit Verbotenem so ist: "Der Mann mit dem goldenen Arm" wurde ein Publikumserfolg und ebnete den Weg für die Abschaffung des Codes im Jahr 1968. Freilich - aus heutiger Perspektive ist an der Darstellung, wie der heroinabhängige Frankie (Frank Sinatra) daran scheitert, seiner Sucht zu entkommen, nur noch wenig Skandalöses zu entdecken. Trotzdem erzählt er eine gute Geschichte - und sollte schon aufgrund seiner Rolle in der Filmgeschichte in kleiner Sammlung fehlen.
Ein TV-Tipp von Jens Wiesner, freier Autor beim stern
Und das ist an diesem Tag noch sehenswert:
"Zerrissene Umarmungen"
23.10 Uhr, Bayern
DRAMA Regisseur Blanco (Lluís Homar) verliert bei einem Autounfall das Augenlicht und seine Geliebte (Penélope Cruz). 14 Jahre später drängt ihn ein Fremder zu einem Filmprojekt, das mit den Ereignissen von damals zusammenhängt… Virtuoses Filmrätsel von Pedro Almodóvar. (bis 1.10)
"Vier Mal — Le Quattro Volte"
23.05 Uhr, Arte
EXPERIMENT Michelangelo Frammartino erzählt von der Seelenwanderung eines Ziegenhirten. Die kontemplativen Bilder brachten Kritiker zum Schwärmen, andere versuchen verzweifelt, den Ton einzustellen. Auch wer sich für die Herstellung von Holzkohle interessiert, lernt eine Menge dazu. (bis 0.30)