Das ZDF-Kriegsepos "Unsere Mütter, unsere Väter" hat zum Schluss noch einmal zugelegt: Den dritten Teil verfolgten am Mittwochabend im ZDF 7,63 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 24,3 Prozent Marktanteil) - die erste Folge hatten am Sonntag 7,22 Millionen und die zweite am Montag 6,57 Millionen gesehen.
Auch beim jüngeren Publikum kam der Dreiteiler um das Schicksal fünf junger Leute im Zweiten Weltkrieg, gespielt von Miriam Stein, Katharina Schüttler, Ludwig Trepte, Tom Schilling und Volker Bruch, gut an: Bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern betrug der Marktanteil 17,5 Prozent - der höchste unter allen Sendern zur Hauptabendzeit.
Damit hatte das ZDF zum zweiten Mal in diesem Jahr mit einem eigenproduzierten Mehrteiler Glück: Bereits das Historiendrama "Das Adlon" über die Berliner Nobelherberge verzeichnete im Januar Quoten zwischen sieben und acht Millionen Zuschauern.
Bisher gutes Jahr für das ZDF
Die Konkurrenz hatte das Nachsehen: Das ARD-Drama "Verratene Freunde" mit dem Schauspieler-Quartett Barbara Auer, Katja Riemann, Heino Ferch und Matthias Brandt interessierte lediglich 3,57 Millionen Zuschauer (11,3 Prozent).
In der Jahresgesamtwertung steht das ZDF mit 13,5 Prozent auf Platz eins. Es folgt die ARD mit 12,4 Prozent. RTL erreicht als stärkster Privatsender 12,1 Prozent vor Sat.1 mit 8,1 Prozent und Vox mit 5,8 Prozent. ProSieben bringt es auf 5,3 Prozent.