Eltern allein zu Haus Jeder Zweite freut sich auf das Leben nach den Kindern

53 Prozent der befragten Eltern warten sehnlichst auf den Auszug der Kinder
53 Prozent der befragten Eltern warten sehnlichst auf den Auszug der Kinder
© Colourbox.de
Aus dem Kinderzimmer wird ein Hobbyraum, statt Hausaufgabenhilfe ist endlich Zeit für Wellness und Entspannung: Laut einer neuen Studie freut sich die Hälfte aller Eltern auf den Auszug der Kinder.

Der Auszug der Kinder aus dem elterlichen Nest - ein schwerer Tag für alle Mütter und Väter? Ganz im Gegenteil: Jeder Zweite freut sich auf die Zeit ohne Kinder im Haus. Die Eltern hoffen auf mehr Zeit für sich - und drei Viertel der Mütter und Väter brennt auf Veränderungen, die der Auszug ihrer Kinder ermöglicht. 53 Prozent können es laut der neuen Studie von "deals.com" kaum erwarten und würden bereits innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Auszug ihrer Kinder eine größere Anschaffung tätigen, verreisen oder die Wohnung umgestalten.

Auch wenn jeder Zweite angibt, anfangs traurig zu sein über die räumliche Trennung von den Kindern, so freuen sich 43 Prozent der Befragten darauf, mehr Zeit für sich zu haben. Doch was genau tun Eltern, wenn die Kleinen das heimische Nest verlassen haben? Die meisten wollen sich verstärkt ihren Hobbys widmen (28 Prozent) und häufiger entspannen (27 Prozent) - Mütter möchten ihre Beziehung pflegen, Väter wollen vor allem verreisen. Nur sechs Prozent der Eltern haben die Befürchtung, dass sie sich nach dem Auszug der Kinder langweilen werden.

Endlich ein Hobbyraum

Auf jeden Fall muss das Kinderzimmer umgestaltet werden: Einer von zwei Vätern (49 Prozent) brennt darauf, sich dort ein Arbeitszimmer einzurichten. Mütter tendieren dazu, die neu gewonnene Räumlichkeit als Gästezimmer nutzen zu wollen (42 Prozent). Aus jedem fünften Kinderzimmer (22 Prozent) soll ein Hobbyraum werden.

Der Großteil der Eltern plant, die Kinder weiterhin finanziell zu unterstützen - im Schnitt mit 350 Euro pro Monat. Lediglich fünf Prozent schließen finanzielle Hilfe nach dem Auszug kategorisch aus. Doch trotz aller geplanten Ausgaben glaubt immerhin jeder Vierte, nach dem Auszug seiner Kinder letztlich mehr Geld für sich zu haben.

vim/ots

Mehr zum Thema

Newsticker